Grüne Start-ups profitieren von Expertise aus Unternehmen
Fünf Start-ups aus Deutschland und Österreich konnten am 13. und 14. Oktober 2021 den 10. KONGRESS BW in Stuttgart nutzen um ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln. Die von einer Jury aus 30 Einreichungen ausgewählten grünen Gründungsteams hatten neue Geschäftsmodelle und wichtige Fragen im Gepäck. Im Rahmen des KONGRESS LAB konnten die Start-ups Ihre Fragestellungen mit Expert:innen aus dem Publikum bearbeiten. Für diesen Austausch hatten sich 50 sogenannte Mentor:innen bereits im Vorfeld bereit erklärt ihre Erfahrung mit den Start-ups zu teilen. Diese Innovation Matches zwischen Mentor:in und dem Gründerteam fanden in den Netzwerkpausen des Kongressprogramms statt. Beiderseits war die Freude groß die Gespräche wieder in Präsenz durchführen zu können. Die Ergebnisse des Austauschs und wie sich die Geschäftsidee weiterentwickelt hat, wurde dem gesamten Publikum des Kongresses präsentiert. Für diese Pitches hatten die Start-ups nur vier Minuten Zeit die Gäste zu überzeugen. Das Publikum bestimmte das Start-up CircularTree aus Berlin zum KONGRESS LAB Leader. Die Gründerin Kathrin Adam und Gründer Gunther Walden wollen mittels Blockchain den produktbezogenen CO2-Fußabdruck über die Lieferkette nachverfolgen. Den zweiten Platz beim denkbar knappen Publikumsentscheid errang das Gründerteam um Christoph Pitter aus Esslingen. Sein Start-up SACCHA entwickelt eine schmackhafte Proteinalternative zu tierischem Eiweiß – wie Ei, nur ohne das Huhn. Die beiden Erstplatzierten profitieren zudem noch von einem Folgecoaching durch den KONGRESS LAB Facilitator Armin Eichhorn, der die Start-ups durch das Programm mit seinem Input und die Innovation Matches manövrierte.
Auch für Start-ups, die beim Publikums-Pitch keinen Preis holten, war die Veranstaltung im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress ein großer Erfolg. „Für die Fortschritte und Erkenntnisse der letzten zwei Tage KONGRESS LAB hätte ich unter „Real Life“-Bedingungen mindestens zwei Monate und zehn Dienstreisen benötigt“, so der Gründer Frank Albrecht des Start-ups B2Square. Für Beneto Farm aus Albstadt waren die Kontakte zur Nutzung industrieller Abwärme auf dem KONGRESS BW wertvoll. Die Gründerin Lara Schuhwerk will Abwärme nutzen um Grillen automatisiert zu züchten, damit diese einen Beitrag zur menschlichen Ernährung geben. Einem weiterhin größtenteils ungelösten Problem der Kreislaufwirtschaft stellt sich das oberösterreichische Start-up Carbon Cleanup. Sie entwickeln eine dezentrale Recyclinganlage für Carbonfasern.
Für die fünf Gründungsteams wurden 21 Innovation Matches realisiert. 40 Mentor:innen zeigten bereits vor der Veranstaltung ihr Interesse für einen Austausch. Weitere 10 Mentor:innen meldeten sich bei Umwelttechnik spontan vor Ort für einen Austausch.
Die Stiftung Energie & Klimaschutz stellte das Preisgeld an das Gewinner-Start-up von 3000 Euro. Die Start-up BW Kampagne des Landes Baden-Württemberg, angesiedelt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, förderte das KONGRESS LAB 2021.
Weitere Berichterstattung: Stiftung Energie & Klimaschutz
Rother, Alexander solid UNIT
Schukraft, Werner Projektmanagement Baden-Württemberg GmbH
Molthan, Volker BUND e.V. (Friends of the Earth Germany)
Menz, Josef MZM Consulting
Schübel, Hubert R. Consultoria Wissenschafts- und Unternehmensberatung
Eckstein, Johannes NuCOS GmbH
Kunkis-Becker, Cornelia
Motte, Frank INVESTORIA GmbH
Halbartschlager, Johann Dr. Tech Consulting Service
Leber, Dirk Uhl Kies & Baustoff GmbH
Ahrens, Uwe X-Wind Powerplants
Lefèvre, Jörg DBU
Lehner, Anna >SMART> GREEN Accelerator
Smrecnjak, Aleksandra MVV Umwelt GmbH
Koch, Thomas cenvis berater GmbH & Co. KG
Wichert, Philipp TIM Consulting
Apene, Dr Derek Azimoh ASSOCIATION FOR RESEARCH ON ENVIRONMENTAL MANAGEMENT AND DEVELOPMENT
Classen, Edith Hohenstein
Betana, Dr Sirantis Mbiakaetapo Betana CENTER FOR GRASSROOTS DEVELOPMENT INITIATIVES (CEGDICAM)
Schulze, Heike Projekt-Consult GmbH
JUMMOH, DR VALERIH ASSOCIATION FOR RESEARCH ON ENVIRONMENTAL MANAGEMENT AND DEVELOPMENT
Schultheiss, Bernd Fritz Moll Textilwerke GmbH & Co. KG
Grewe, Arne GOA mbH
Dr, Beate Kummer Umweltkommunikation GmbH/Polysecure GmbH
Lambarth, Maike Cyclize (spin-off der Uni Stuttgart) & Raupe Immersatt
Nusser, Georg Ökologisches Wohnmodul für Mieter mit Haustieren
Prof. Tomforde, Johann TEAMOBILITY GmbH
Scheu, Maximilian Universität Hohenheim, InnoGreenhouse
Schildknecht, Thomas Schildknecht AG
Klatt, Lothar Rechtsanwalt Lothar Klatt, unw
Thomann, Robert MVV Energie AG
Hoffmann, Mark Albert Handtmann Elteka
Notz-Lajtkep, Harald Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Klamouris, Christos AXEL - Der Energie Accelerator
Rall, Bernd Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart
Suwandhi, Husni Environmentalist and SDGs-Consultant
Hermanns, Ludger Bosch Connected Industry
Reichert, Klaus Dr. Klaus REICHERT Smart INNOVATION
von Walsh, Mark Active Propulsion Laboratory
Meiere, Tatjana MEIERE CONTROLLING 4 GREEN BUSINESS
Stimmen von Start-ups aus 2020
Rückblick 2020: Grüne Gründungen machen im KONGRESS LAB einen Sprung nach vorne.
Sie möchten als Mentor oder Mentorin technologischer Sparrings-Partner der Start-ups werden?
Wenn alte Hasen auf junge Füchse treffen, erhalten kreative Ideen Rückenwind mit Substanz. Austausch über die Grenzen von „Start-up“ und „am Markt etabliert“ hinweg steht im Fokus der „Innovation Matches“ des KONGRESS LAB. Der direkte Input von Teilnehmer*innen ist für die Start-ups sehr wertvoll. Und für Etablierte ist es immer wieder erfrischend, mit Innovator*innen in den Dialog zu treten.
Die Start-ups bringen zu vielen Themen ihres Businesses offene Fragen mit. Ihre Expertise ist gefragt und als Gast des Kongresses sind die Wege kurz, um Fragende und Expert*innen vor Ort zusammenstellen. Ihr Input hilft, dass die grünen Gründer*innen ihr Geschäftsmodell schärfen können.
Wo den Start-ups der Schuh drückt, fragt Umwelttechik BW bereits vor dem Kongress ab und matcht die Start-ups mit den Mentor*innen. Während der zwei Kongresstage kommen meist weitere Fragen zu Tage. Die „Innovation Matches“ (ca. 45 Minuten) zwischen Mentor*innen und Start-ups finden hauptsächlich außerhalb der Zeiten statt, in denen das Hauptprogramm des KONGRESS BW läuft.
Um in den Innovation Matches für beide Seiten erfolgreich zu gestalten, bitten wir Sie zunächst, während der Anmeldung zum Kongress Ihre Bereitschaft Mentor*in zu werden anzugeben. In einem zweiten Schritt fragen wir Ihre Kompetenzfelder ab.
Sie möchten das KONGRESS LAB als Sponsor unterstützen?
Als Sponsor fördern Sie das innovative Format, können die Teams vor Ort mit Ihrer Expertise begleiten und stellen ggf. die Preise für die Gewinner. Sie sind Teil des KONGRESS LAB und präsentieren sich als zukunftsorientierter, engagierter Akteur. Ihre Unterstützung ist auf der Webseite des KONGRESS LAB prominent sichtbar. Während des Kongresses ist Ihr Logo sichtbar, immer wenn es um das KONGRESS LAB geht.
Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt „Sponsor werden“.
Kontakt bei Fragen zum KONGRESS LAB
Florian Sorg
Projektleiter Grüne Gründungen & Ökodesign
Umwelttechnik BW GmbH
T 0711 252841-39
E-Mail senden
Bildquelle Stagebild: © Stefan Longin 2018