Plenumsreferent:innen

Thekla Walker MdL
Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Thekla Walker ist Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg. Seit 2016 ist sie direkt gewählte Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg. Von 2016 bis 2021 war sie stellvertretende Vorsitzende der grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag und finanzpolitische sowie tierschutzpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

„Der gesetzliche Rahmen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene setzt wichtige Leitplanken für die Transformation auf dem Weg hin zur Treibhausgasneutralität. Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg definiert nicht nur einen klaren Fahrplan, sondern bildet auch einen Rahmen für die Unterstützung von Unternehmen, die sich im Klimaschutz verstärkt engagieren wollen.“

Foto: Umweltministerium/Regenscheit

 

Agenda:

15. November 2023
09:30 11:00
Plenum 1 | Erfolgsfaktor Ressourceneffizienz: implementieren, profitieren, exportieren
  • Begrüßung und Eröffnung

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (krankheitsbedingte Absage)
  • Schaeffler Automotive Technologies – ein Beispiel für nachhaltige Transformation

    Matthias Zink, CEO Automotive Technologies, Schaeffler AG
  • Von Blackout zu Celsius - alles Science-Fiction?

    Marc Elsberg, Bestsellerautor, Experte zu digitalen Infrastrukturen
  • Talkrunde

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Matthias Zink, CEO Automotive Technologies, Schaeffler AG Marc Elsberg, Bestsellerautor, Experte zu digitalen Infrastrukturen
Hegel-Saal, zum Livestream
11:30 13:00
Plenum 2 | Treiber, Träger, Taktgeber: Gemeinsam zur Transformation
  • Klimaverträgliche Transformation: Politische Leitplanken und Impulse

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Transformation aktiv gestalten

    Stefanie Münz, Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württemberg
  • Transformation des Produktportfolios für mehr Klimaschutz im Badezimmer

    Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands, Hansgrohe SE
  • Kreislaufmodelle in der kunststoffverarbeitenden Industrie – wie die Kreislaufführung von Kunststoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beiträgt

    Carolin Grimbacher, Geschäftsführende Gesellschafterin, SÜDPACK Verpackungen GmbH & Co.KG
  • Talkrunde

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Stefanie Münz, Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württemberg Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands, Hansgrohe SE Carolin Grimbacher, Geschäftsführende Gesellschafterin, SÜDPACK Verpackungen GmbH & Co.KG
Hegel-Saal, zum Livestream
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Md, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wurde 1972 in Balingen geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Balingen studierte sie BWL an der Universität Tübingen, schloss als Diplom-Kauffrau ab und promovierte 2001 an der Universität Würzburg.

Ihre Zeit in London begann Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Investmentbank Morgan Stanley, danach arbeitete sie bis 2005 als Analystin bei Ernst & Young in London und Frankfurt. Sie ist seit 1998 Gesellschafterin der Bizerba SE & Co. KG in Balingen. Dort war sie von 2014 bis zu ihrem Amtsantritt als Ministerin im Mai 2016 Mitglied des Aufsichtsrats.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut engagiert sich außerdem im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, im Förderverein und Elternbeirat verschiedener Balinger Schulen sowie im Stiftungsrat der Psychatriestiftung Zollernalb.

Seit Mai 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, am 12. Mai 2016 wurde Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg ernannt. Am 12. Mai 2021 wurde Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg ernannt.

Bis Mai 2016 war sie Mitglied des Gemeinderats der Stadt Balingen und Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist verheiratet und hat drei Töchter.

Unser klares Ziel ist es, Arbeitsplätze und Wohlstand zu erhalten und gleichzeitig Klimaneutralität zu erreichen. Deshalb unterstützen wir unsere Unternehmen mit vielfältigen Angeboten bei der Transformation. Dabei setzen wir auf Innovationen und Investitionen in neue saubere Technologien, made in Baden-Württemberg. Ich bin davon überzeugt, dass wir so den Weg hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfolgreich gestalten können.


Foto: Martin Stollberg

Hartmut Jenner
Foto Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands Alfred Kärcher SE & Co. KG
Vorsitzender des Vorstands Alfred Kärcher SE & Co. KG

Hartmut Jenner ist am 7. September 1965 in Stuttgart geboren. Der Diplom-Kaufmann und Diplom-Ingenieur ist seit 1991 für Kärcher tätig.
Nach seinem Studium an der Universität Stuttgart war Hartmut Jenner zunächst Assistent des kaufmännischen Geschäftsführers, bevor er zum Leiter des betrieblichen Rechnungswesens avancierte.

1994 wurde er kaufmännischer Leiter und stellvertretender Spartenleiter der Anlagentechnik.

1997 übernahm er die Leitung des Geschäftsfelds Home & Garden
(Endverbraucherprodukte) und war ab 1998 gleichzeitig Chief Executive Officer für Nordamerika.

Im Jahr 2000 wurde Hartmut Jenner zum Geschäftsführer ernannt; ein Jahr später dann zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Kärcher-Gruppe und zum Vorstand der Alfred Kärcher-Förderstiftung. Heute ist Hartmut Jenner Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG.

Foto: Kärcher

Agenda:

Caspar Berry
Foto Caspar Berry, Poker Experte
Poker Experte

Caspar Berry ist "das Pokerface": der ehemalige professionelle Pokerspieler und Poker Experte ist aus verschiedenen britischen TV Shows bekannt, darunter „Night Live“ und dem Emmy-nominierten „Sky Poker“. Als Poker Experte war er auch für Sky Sports tätig sowie als Berater für die Pokerszenen in „James Bond – Casino Royale“.

Caspar Berry studiert Volkswirtschaftslehre und Anthropologie an der Universität Cambridge. Bereits während seines letzten Semesters wurde sein erstes Drehbuch verfilmt. Im Alter von 23 Jahren schreibt Caspar Drehbücher für Miramax und Columbie Tri Star. Zwei Jahre später fasst er den Entschluss, der sein Leben komplett verändert: er zieht nach Las Vegas und wird professioneller Poker Spieler. In den kommenden drei Jahren spielt er fast ausschließlich Poker und kann gut davon leben, gegen die bekanntesten Pokerspieler anzutreten.

2002 kehrt Caspar Berry nach Großbritannien zurück und wird Mitbegründer von Twenty First Century Media, das zu einem der am schnellsten wachsenden Audio-Visual-Media Unternehmen des Landes wird. 2008 verkauft er seine Firma an Bob Geldofs Mediengiganten Ten Alps. Während seiner Zeit bei Twenty First Century Media beginnt auch seine Karriere als Redner.

Caspar uses poker as a metaphor for all decision-making as it is the epitome of resource allocation under uncertainty. His work is about maximising ROI - by tangible and intangible metrics - by understanding how risk and uncertainty work at a fundamental level and how we can rewire ourselves to make the best decisions under these new conditions of life.

Foto: Privat

Agenda:

Prof. Rainer Kirchdörfer
Foto Prof. Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen
Vorstand der Stiftung Familienunternehmen

Prof. Rainer Kirchdörfer ist Vorstand der Stiftung Familienunternehmen sowie der Stiftung Familienunternehmen und Politik und Vorsitzender deren Wissenschaftlichen Beirates und Seniorpartner der auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierten Anwaltssozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz. Daneben lehrt Prof. Kirchdörfer an der Universität Witten-Herdecke Unternehmensnachfolge und Unternehmenssteuerrecht und ist verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift FuS (Familienunternehmen und Strategie). Er ist Mitglied einer Vielzahl von Beiräten, Aufsichtsräten und Stiftungsräten im In- und Ausland. Prof. Kirchdörfer hat eine Vielzahl von Büchern und sonstigen Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Familienunternehmen publiziert.

„Familienunternehmen denken nicht nur in unternehmerischen Kategorien sondern auch aus ihrer familiären DNA heraus. Sie sind deshalb per se Garanten nachhaltigen Denkens."

Foto: Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Agenda:

Matthias Lapp
Matthias Lapp, Mitglied des Vorstands der Lapp Holding AG & CEO der U.I. Lapp GmbH
Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding AG & CEO der U.I. Lapp GmbH

Matthias Lapp ist seit Oktober 2022 Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding AG und seit 2017 CEO der U.I. Lapp GmbH. Vorher war er seit 2010 in verschiedenen Positionen und als Mitglied des Vorstand innerhalb der LAPP Gruppe tätig. Als Weltmarktführer im Bereich integrierte Lösungen der Kabel- und Verbindungstechnologie beschäftigt LAPP mehr als 4.500 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020/21 einen Jahresumsatz von 1.423 Mio. EUR.

„Wir haben nur eine Welt, die wir nutzen können. Unsere Aufgabe ist es, mit den Ressourcen dieser einen Welt nachhaltig umzugehen. Als Familienunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, einen Planeten zu hinterlassen, der eine enkelgerechte und lebenswerte Zukunft bietet. Daran arbeiten wir mit aller unternehmerischen Kraft.“

Foto: LAPP

Agenda:

Dr. Beate Irmgard Maria Ebert
Foto Dr. Beate Irmgard Maria Ebert, Geschäftsführende Gesellschafterin Ebert HERA Esser Gruppe
Geschäftsführende Gesellschafterin Ebert HERA Esser Gruppe

„Nachhaltiges Wachstum und digital in die Zukunft unter der Voraussetzung eines höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards. We maintain the future. Together.“

Foto: Ebert HERA Esser Gruppe

Agenda:

Dr. Henning Wilts
Dr. Henning Wilts, Leiter Forschungsbereich Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, Promotion zur abfallwirtschaftlichen Infrastrukturplanung an der TU Darmstadt.

Lehrauftrag zum Thema Resource Economics an der Schumpeter School der Bergischen Universität.

Koordination verschiedener Forschungsprojekte im Bereich ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Öko-Innovationen.

Foto: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Agenda:

Dr. Michael Weiß
Dr. Michael Weiß, Chief Technology Officer, J.M. Voith SE & Co. KG
Chief Technology Officer, J.M. Voith SE & Co. KG

Als CTO von Voith Paper bringt Herr Dr. Michael Weiß seine langjährige Erfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung ein, um die Voith Paper-Innovationsstrategie rund um die Differenzierungsmerkmale Nachhaltigkeit, Effizienz und Full-Line-Anbieter voranzutreiben. Dabei gilt es vor allem, Antworten auf die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu finden und sie für die Papierbranche nutzbar zu machen. Hierfür engagiert sich Hr. Dr. Weiß in verschiedenen Nachhaltigkeits-Initiativen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um neue, disruptive Lösungen zu erforschen, war er so unter anderem an der Gründung der gemeinnützigen Industrieinitiative Modellfabrik Papier beteiligt.

Herr Dr. Weiß trat 2006 als Entwicklungsingenieur bei Voith Paper ein. Es folgten verschiedene Stationen in der Forschung und Entwicklung, bei denen er sich unter anderem mit den Themen Prozessoptimierung, mathematische Simulation, Wassermanagement und Abwasserbehandlung beschäftigte. Ab 2017 bekleidete er die Position des Vice President New Business & Research. Dr. Weiß studierte Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Seinen PhD in Chemical Engineering absolvierte er 2004 an der University of Oxford, Großbritannien, gefolgt von einem zweijährigen Aufenthalt in Frankreich als Postdoc in der industriellen Forschung und Entwicklung.

„Als Technologieführer und Full-Line-Anbieter arbeitet Voith Paper gemeinsam mit seinen Kunden erfolgreich daran, neue Wege in der Papierproduktion einzuschlagen. Gerade heute benötigt die Papierbranche mehr Innovationen, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten.“

Foto: Voith Group

Agenda:

Dr. Markus Wildberger
Foto Dr. Markus Wildberger, Corporate Director Technology, Koehler Innovation & Technology GmbH
Corporate Director Technology, Koehler Innovation & Technology GmbH

Dr. Markus Wildberger ist seit 18 Jahren in der Papierindustrie in den Bereichen Technologie, Forschung & Entwicklung und Innovation tätig. Als Corporate Director Technology der Koehler Innovation & Technology GmbH verantwortet er die strategische Entwicklung und Transformation der Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsagenden der Koehler Group. Im Rahmen der Bioökonomie ist „Nachhaltigkeit über System Innovation“ von funktionsbeschichteten faserbasierten Materialien eines der Schwerpunktthemen. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Modellfabrik Papier, einem zukünftigen physischen Innovations- und Forschungscampus, dessen Ziel es ist, eine signifikante Energieeinsparung im Papierfertigungsprozess zu erreichen. Des Weiteren ist er im INFOR Forschungsrat (Kuratorium für Forschung und Technik) tätig.

„Innovation bedarf der Berücksichtigung einer Vielzahl ökologischer und ökonomischer Aspekte entlang der Wertschöpfungskette, die in Summe allen Beteiligten und gesamtheitlich der Gesellschaft, einen ökologischen und ökonomischen Vorteil bringen soll“.

Foto: Koehler Group

Agenda:

Dr. Manuela Köhler
Foto Dr. Manuela Köhler, Chief Scientist Feedstock and Formula Science, Beiersdorf AG
Chief Scientist Feedstock and Formula Science, Beiersdorf AG

Dr. Manuela Köhler was born in Frankfurt am Main, Germany. She earned a diploma and PhD in Chemistry from the RWTH Aachen. In 2003, she started in Hair Care at Beiersdorf AG followed by different positions in product development and prototyping. 2013 she moved to Mexico setting up the R&D centre for the Americas.  Returning in 2015 she joined Front End Innovation setting up the new Materials Science Team. In 2020 she additionally took over the responsibility for Technology Scouting. Currently she is Chief Scientist Feedstock and Formula Science accompanying the transformation of the chemical industry with regard to cosmetic raw materials.

There is no way around CO2 as a "waste material" that can be recycled into a valuable raw material. For Beiersdorf, innovative technologies such as artificial photosynthesis are an important building block in the CARE BEYOND SKIN sustainability agenda to help tackle the global climate crisis and accelerate positive change.”

Foto: Beiersdorf AG

Agenda:

Dr. Thomas Haas
Foto Dr. Thomas Haas, Head of New Growth Area Renewable Carbon  Evonik Operations GmbH – Creavis
Head of New Growth Area Renewable Carbon Evonik Operations GmbH – Creavis

Dr. Thomas Haas wurde in Viernheim geboren. Er erwarb ein Diplom und promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt, wurde Leiter des Forschungslabors "Organische Zwischenprodukte" bei der Degussa AG und leitete die Prozessentwicklung von 1,3-Propandiol, Isophorondiamin und para-Bisamino-Cyclohexylamin. Im Jahr 2001 übernahm er die Verantwortung für die F&E "Bleichchemikalien" der Degussa. In dieser Zeit entwickelte er das neue HPPO-Verfahren, das erstmals 2006 in Ulsan/Korea eingesetzt wurde. Von 2005 bis 2006 war er außerdem Geschäftsführer der deutsch-amerikanischen Fa. DegussaHeadwaters 2007, bevor er die Verantwortung für die strategische Biotechnologie-F&E von Evonik Industries übernahm. Bis November 2019 war er Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Renewable Carbon im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.

„Mit künstlicher Photosynthese können wir aus CO2 Spezialchemikalien herstellen. Damit können wir verschiedenste Kundenbedürfnisse befriedigen.“

Foto: Evonik/Debo

Agenda:

Edith Weymayr
Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank
Vorsitzende des Vorstands der L-Bank

Edith Weymayr wurde 1964 in Amberg (Oberpfalz) geboren. Nach Abitur und Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Bayreuth begann sie 1990 ihre berufliche Laufbahn als Risikomanagerin bei der Commerzbank AG.

Von Juli 2004 bis Juni 2006 war sie als Finanzierungsberaterin mittelständischer Unternehmen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG tätig.

Im Juli 2006 trat Edith Weymayr erneut in die Dienste der Commerzbank ein. Hier war sie bis September 2010 als Leiterin des Financial Engineering Center verantwortlich für die Beratung mittelständischer Unternehmen für die Region Süddeutschland. Anschließend entwickelte und steuerte sie als Bereichsleiterin Vertriebs- und Kreditmanagement das Vertriebskonzept der Mittelstandsbank der Commerzbank.

In den Jahren 2013 bis 2015 verantwortete Edith Weymayr als Regionalvorständin Asien von Shanghai aus das Firmenkundengeschäft in China, Hongkong, Japan und Singapur.

Von Anfang 2016 bis Ende 2019 war Edith Weymayr Bereichsvorständin in der Mittelstandsbank der Commerzbank und leitete das Firmenkundengeschäft in Baden-Württemberg und Bayern.

Der Ministerrat von Baden-Württemberg hat Edith Weymayr zum 01.01.2020 zur Vorsitzenden des Vorstands der L‑Bank bestellt.

Sie leitet den Geschäftsbereich mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation und Strategie, Personal, Informationstechnologie, Wohnungsunternehmen und Wohnimmobilien. Zudem sind ihr die Funktionen Revision, Compliance, Security Office und Organisation unterstellt.

Edith Weymayr ist Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB).

Sie ist Mitglied des Aufsichtsrats von Baden-Württemberg International und des Beirats der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg der Deutschen Bundesbank.

„Der nachhaltige Strukturwandel hin zu einer emissionsarmen, ressourcenschonenden und sozial inklusiven Wirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als Förderbank des Landes Baden-Württemberg ist es unser Bestreben, hierbei ein Hebel für Lösungsansätze zu sein und die Unternehmen im Land bei der Transformation zu unterstützen.“

Foto: L-Bank/Wagenhan

Agenda:

Verena Bund
Foto Verena Bund, Geschäftsführende Gesellschafterin, REMSGOLD Chemie GmbH & Co. KG
Geschäftsführende Gesellschafterin, REMSGOLD Chemie GmbH & Co. KG

Verena Bund wurde 1989 in Waiblingen geboren. Nach Abitur und Studium in Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und einem Auslandssemester in einer Anwaltskanzlei in Toronto, Kanada, begann sie 2013 ihre berufliche Laufbahn in der Unternehmensberatung Haselhorst Associates mit dem Schwerpunkt Restrukturierung und anschließend als Manager Strategy bei Webasto Thermo & Comfort SE in München.

2017 begann sie bei REMSGOLD Chemie GmbH & Co. KG, um sich auf die Nachfolge im Familienunternehmen vorzubereiten. Seit 2020 ist sie Geschäftsführende Gesellschafterin und leitet dort den Bereich mit den Schwerpunkten Finance, Einkauf, Personal und IT.

Der Klimawandel stellt die größte Transformation dar, die wir je erlebt haben. Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt wesentlich vom freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. Als mittelständisches Unternehmen wollen wir mit ökologisch-nachhaltig zertifizierten Produkten eine Alternative zu konventionellen Lösungen bieten und durch Cradle-to-Cradle einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks leisten.“

Foto: Privat

Agenda:

Prof. Dr. Armin Grunwald
Foto: Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Armin Grunwald ist promovierter Physiker und habilitierter Philosoph. Er ist Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Professor für Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ebenfalls leitet er das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Armin Grunwald ist Ko-Vorsitzender des Nationalen Begleitgremiums Endlagersuche und Mitglied des Deutschen Ethikrates.

„Die industrielle Produktion als einer der großen Bedarfsträger für Energie und Rohstoffe ist damit auch maßgeblicher Mitverursacher des Klimawandels. Um die bereits in vielen Bereichen laufende Umstellung auf nachhaltigere Produktionsmuster zu beschleunigen, sind Erneuerbare Energien, avancierte Digitaltechnologien und Effizienzsteigerungen maßgebliche Handlungsfelder. Für den raschen Erfolg sind geeignete politische Rahmenbedingungen und Anreize zentral.“

Foto: KIT

Agenda:

Andreas Bechtolsheim
Foto Andreas Bechtolsheim, Chairman, Chief Development Officer and Co-Founder of Arista Networks
Chairman, Chief Development Officer and Co-Founder of Arista Networks

Andreas “Andy” Bechtolsheim is Chairman, Chief Development Officer and Co-Founder of Arista Networks, a leading vendor of cloud networking solutions. 
Previously, Andy was a Co-Founder and Chief System Architect at Sun Microsystems, responsible for next generation server, storage, and network architectures.

Andy received a M.S. in Computer Engineering from Carnegie Mellon University in 1976 and was a doctoral student in Computer Engineering at Stanford University from 1977 to 1982. 
 He has been honored with a Fulbright scholarship,  the Stanford Entrepreneur Company of the year award, the Smithsonian Leadership Award for Innovation, the EY 2015 US Entrepreneur of the Year Award and he is a member of the U.S. National Academy of Engineering.

Agenda:

Dr. Felix Thiele
Foto Dr. Felix Thiele, Geschäftsführer REMONDIS Digital Services GmbH
Geschäftsführer REMONDIS Digital Services GmbH

Dr. Felix Thiele ist Geschäftsführer der REMONDIS Digital Services GmbH. In dieser Funktion verantwortet er den Aufbau innovativer/digitaler Produkte für die Unternehmensgruppe. Zuvor arbeitete er als selbstständiger Unternehmensberater. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigte er sich mit Private Equity Finanzierungen von Familienunternehmen.

„Für die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Circular Economy stehen wir vor großen Herausforderungen. Kontinuierliche Innovationen sind für die Bewältigung dieser Aufgaben von zentraler Bedeutung.“

Foto: Privat

Agenda:

Pär Larshans
Pär Larshans, Director of Sustainability, Ragn-Sells
Director of Sustainability, Ragn-Sells

Director of Sustainability at Ragn-Sells, family owned, operating in 5 countries with recycling but with potential for a world market for reversed chemical engineering with recycling from different waste streams. In 2015 he was headhunted to the existing position at Ragn-Sells with the purpose to reposition Ragn-Sells from a recycler to a future raw material producer and detoxifier in the circular economy.

With more than 25 years of experience of working with sustainability management in several different positions Pär has received the following recognitions.

In his role as director of Sustainability at Ragn-Sells he is on the group level responsible for:

  • Sustainability
  • Innovation
  • Public Affairs

In a future circular economy, the transports will increase. Therefor #belovedcity is one example on collaboration that the world we need to see much more of going forward. The future needs combined transports and they need to be fossil free.

Foto: Ragn-Sells

Agenda:

Stefanie Weavers
Stefanie Weavers, Projektleitung Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH (IBA’27)
Projektleitung Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH (IBA’27)

Dipl.-Geografin. Geboren 1985 in der Region Stuttgart. Studium der Geografie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen; Masterabschluss in Architektur und Umwelt an der WINGS GmbH Hochschule Wismar. Ab 2011 Tätigkeit bei verschiedenen Firmen im Bereich Stadtentwicklung und Wohnungsbau, beispielsweise der STEG Stadtentwicklung GmbH und der GWG Reutlingen Wohnungsgesellschaft mbH; seit Januar 2019 Projektleiterin bei der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart; Arbeitsschwerpunkte innerhalb der IBA-Projekte sind die Wiedererfindung der produktiven Stadt, die eine kreative Nutzungsmischung auf engem Raum ermöglicht sowie Circular Economy im Bausektor.

„Ausgetretene Pfade in alle Richtungen verlassen! Kreatives Denken und Handeln verhelfen uns zu einer gelebten Circular Economy.“

Foto: Privat

Rafael Tello
Rafael Tello
Sustainability Director, Ambipar Group

Rafael Tello has a degree in Economic Science from UFMG, specialized in International Business from Dom Cabral Foundation, and an MBA in Sustainability Management from Leuphana Universität (Lüneburg, Germany). Tello also took the International Leadership Training in Sustainable Management at InWent and Sustainability Applied to Business: Guidelines for Managers at Fundação Getúlio Vargas.

Founder and director of Watu Sustentabilidade, a company acquired by Ambipar in November 2020, he has been working for more than ten years as a professor at Fundação Dom Cabral, and is the coordinator of Rede Desafio 2030 and of Hub ODS MG. Throughout his career he has worked on projects related to sustainability, entrepreneurship, regional development, and cooperativism.

"Ambipar contributes to making business and society more sustainable. To help us in this challenge, we have established a long-term partnership with the Global Compact Network Brazil so that we can drive the ESG agenda towards the SDGs. Ambipar is a promoter of the low-carbon circular economy and we take advantage of this moment to shed light on the Sustainable Development Goals"

Foto: Privat

Agenda:

Prof. Dr. Ir. Largus (Lars) Theodora Angenent
Prof. Dr. Ir. Largus (Lars) Theodora Angenent, Professor of Environmental Biotechnology, University of Tuebingen
Professor of Environmental Biotechnology, University of Tuebingen

Prof. Largus (Lars) Angenent is a full professor at the University of Tübingen where he leads the Environmental Biotechnology Group. The group is interdisciplinary and works on the recovery of carbon from organic waste streams and industrial off-gases. The biological processes that the group develops should be carbon negative, and thus abiotic processes to store carbon may need to be included in the process scheme. The group integrates research on bioprocess engineering with systems biology and systems engineering. Recently, the group became a satellite site for the CO2 Research Center at Aarhus University, where Lars now holds a 15% professorship.

"Power-to-gas and power-to-protein in the state of Baden-Württemberg."

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Marc Beise
Dr. Marc Beise, Süddeutsche Zeitung
Süddeutsche Zeitung

Foto: Privat

Agenda:

15. November 2023
09:30 11:00
Plenum 1 | Erfolgsfaktor Ressourceneffizienz: implementieren, profitieren, exportieren
  • Begrüßung und Eröffnung

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (krankheitsbedingte Absage)
  • Schaeffler Automotive Technologies – ein Beispiel für nachhaltige Transformation

    Matthias Zink, CEO Automotive Technologies, Schaeffler AG
  • Von Blackout zu Celsius - alles Science-Fiction?

    Marc Elsberg, Bestsellerautor, Experte zu digitalen Infrastrukturen
  • Talkrunde

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Matthias Zink, CEO Automotive Technologies, Schaeffler AG Marc Elsberg, Bestsellerautor, Experte zu digitalen Infrastrukturen
Hegel-Saal, zum Livestream
11:30 13:00
Plenum 2 | Treiber, Träger, Taktgeber: Gemeinsam zur Transformation
  • Klimaverträgliche Transformation: Politische Leitplanken und Impulse

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Transformation aktiv gestalten

    Stefanie Münz, Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württemberg
  • Transformation des Produktportfolios für mehr Klimaschutz im Badezimmer

    Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands, Hansgrohe SE
  • Kreislaufmodelle in der kunststoffverarbeitenden Industrie – wie die Kreislaufführung von Kunststoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beiträgt

    Carolin Grimbacher, Geschäftsführende Gesellschafterin, SÜDPACK Verpackungen GmbH & Co.KG
  • Talkrunde

    Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Stefanie Münz, Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württemberg Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands, Hansgrohe SE Carolin Grimbacher, Geschäftsführende Gesellschafterin, SÜDPACK Verpackungen GmbH & Co.KG
Hegel-Saal, zum Livestream
14:30 15:45
Forum 1 | Aktuelle Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Hegel-Saal, zum Livestream
16:15 17:45
Plenum 3 | Aus gut informierten Kreisen - Verstehen, was die Circular Economy anders macht
  • 8 Mythen der Circular Economy

    Staatsministerin a.D. Eveline Lemke, Gründerin und CEO Thinking Circular®
  • Endlich mal im Kreis denken – Wege in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

    Sarah Fichtner, Head of Sustainability, instagrid GmbH Stephan Karle, Geschäftsführer, Karle Recycling GmbH
  • zirkulär statt linear - wie kann eine Circular Economy gelingen?

    Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
  • Keynote

    Sophia Hoffmann, Köchin/ Autorin/ Gastronomin (HAPPA Restaurant Berlin)
  • Eröffnung des Landesempfangs

    Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Hegel-Saal, zum Livestream
16. November 2023
09:30 11:00
Plenum 4 | Key-Account Klima - Profitable Produktion mit Verantwortung
  • Impulsvortrag

    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
  • Die Roadmap Klimaneutrale Produktion für Unternehmen in Baden-Württemberg

    Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer, Umwelttechnik BW
  • Der Maschinenbau als Treiber von Energieeffizienz, Schonung von Ressourcen und Nachhaltigkeit

    Manfred Hochleitner, CFO, Manz AG
  • Bekämpfung des Klimawandels? Anpassung an den Klimawandel? Wir brauchen beides

    Dr. Eike Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung
Hegel-Saal, zum Livestream

Referent:innen

Nils Bachmann
Foto Nils Bachmann, Co-Founder, Business Development, Finance
Co-Founder, Business Development, Finance bei PROSERVATION

Nils motiviert sich täglich im Problembewusstsein, dass die ökologische Transformation dringend eine große Beschleunigung benötigt, damit das Überschreiten ökologischer Kipppunkte noch vermieden werden kann. Durch seine Arbeit bei PROSERVATION möchte er sich auch beruflich für die Abkehrt von einer linearen Wirtschaftsweise einsetzen und der Circular Economy zum Mainstream verhelfen. Er hat schon während seines dualen Bachelor-Studiums bei Hewlett Packard Enterprise in einem internen 
Startup Erfahrungen in den Bereichen Entrepreneurship und Business Development 
gesammelt. Im weiteren Verlauf seines Master-Studiums der Wirtschaftsinformatik 
war Nils insbesondere am Bereich der Geschäftsmodell-Innovation durch Digitalisierung interessiert, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart aktiv war, um sein Wissen im Bereich Unternehmensorganisation und -entwicklung zu erweitern.

Foto: Lisa Scherer; PROSERVATION

Agenda:

Dr. Markus Bauer
Dr. Markus Bauer, Leitung KIT-Business-Club
Leitung KIT-Business-Club

Dr. Markus Bauer ist 45 Jahre alt und promovierter Geowissenschaftler. Seit 2012 arbeitet er in Karlsruhe im Innovationsmanagement des KIT. Als Leiter des KIT-Business-Club sowie durch die Tätigkeit für den Entry Point Wirtschaft am KIT und in der Innovationsallianz Karlsruhe ist er vor allem an der Intensivierung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft interessiert.

Foto: KIT

Agenda:

Dagmar Berberich
Dagmar Berberich, Leiterin des Referates Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Leiterin des Referates Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg


Nach dem Studium der Biologie arbeitete sie zunächst als kommunale Umwelt- und Abfallberaterin und war danach für die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und anschließend für das Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg tätig. Nach dem Besuch der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg leitete sie in der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das Grundsatz- und Umweltforschungsreferates und im Anschluss die Stabsstelle bei der Präsidentin bevor sie die Leitung des Referates Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit übernahm.


Foto: Privat

Agenda:

Anders Berg
Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Anders Berg ist seit 1. Juli 2022 Leiter des Fachbereichs Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Zuvor war er ein Jahr als Projektmanager für das Thema Abwärme für Wärmenetze beim Fachbereich Wärmewende der KEA-BW zuständig. Er hat an der KTH Stockholm Maschinenbau studiert und war vor dem Wechsel zur KEA-BW acht Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) an der Universität Stuttgart tätig.

Foto: KEA BW

Agenda:

Thomas Betten
Projektleiter, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Agenda:

Christine Betz
Foto Christine Betz, Chief Sustainability Officer, BSH Hausgeräte GmbH
Chief Sustainability Officer, BSH Hausgeräte GmbH

Christine Betz studierte Betriebswirtschaftslehre und begann ihren beruflichen Werdegang im Jahr 1995 mit dem Traineeprogramm bei der ZF Friedrichshafen AG. Zunächst sammelte sie Erfahrung in den Bereichen Einkauf, Qualitätsmanagement, Strategie und Mergers & Akquisitions. Als Director Corporate Compliance baute sie das Thema Nachhaltigkeit auf, das sie in Folge zusammen mit den Politik- und Außenbeziehungen des Konzerns vertrat. Von 2018 bis 2021 verantwortete Christine Betz als Vice President Sustainability die Entwicklung, Leitung und Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der ZF Friedrichshafen AG. Seit 2021 ist sie als Chief Sustainability Officer (CSO) der BSH Hausgeräte GmbH für die Implementierung der konzernweiten Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich.

Foto: Privat

Agenda:

Dr.-Ing. Anna Braune
Dr.-Ing. Anna Braune, Leiterin Forschung und Entwicklung bei Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.
Leiterin Forschung und Entwicklung bei Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.

Seit September 2015 leitet Anna Braune den Forschungs- und Entwicklungsbereich der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB. Die DGNB ist ein Verein, welcher seit seiner Gründung 2007 der Transformation der gebauten Umwelt zu mehr Nachhaltigkeit verschrieben ist. Zu ihren Aufgaben gehört die fachliche Weiterentwicklung und Fortschreibung des „DGNB Zertifizierungssystems“, welches für Quartiere und Gebäude Anreize zu mehr Nachhaltigkeit setzt. Sie ist verantwortlich für Forschungsprojekte, unterstützt die fachliche Kommunikation des Vereins und arbeitet mit eigenen und in externen Gremien aktiv an der Transformation zu einem nachhaltigen Bau- und Immobiliensektor. Ihre fachlichen Kernthemen sind Klima- und Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung sowie nachhaltige Finanzierungen.

Anna Braune studierte Technischer Umweltschutz an der TU Berlin und arbeitete von 2004 bis 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart. Sie ist Mitinitiatorin und Mitgründerin der DGNB und leitete deren Geschäftsstelle von der Gründung 2007 bis Ende 2008. Beim Beratungsunternehmen thinkstep (heute Sphera) war sie anschließend bis 2015 in verschiedenen verantwortlichen Positionen tätig. 2014 promovierte sie zum Thema „Ökobilanz-Benchmarks für Immobilien“.


Foto: Privat

Agenda:

Nelson Brito
Foto Nelson Brito, Geschäftsführer, HyProMag GmbH
Geschäftsführer, HyProMag GmbH

Nelson Brito ist seit 2021 Geschäftsführer des neugegründeten Technologie Start-ups „HyProMag GmbH“. Davor hat er unteranderem als Forschungsmitarbeiter im Rahmen des H2020-Projekts „SUSMAGPRO“ für das Recycling von magnetischen Materialien am Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) der Hochschule Pforzheim gearbeitet. Er hat langjährige Erfahrung mit Automatisierungs-, Fertigungs- und Materialinnovationen in kundenorientierten Entwicklungsprojekten und verfügt über eine hohe technische Expertise.

Foto: Nelson Brito

Agenda:

Michael Broglin
Michael Broglin, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH
Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH

Geb. 1963, Freiburg,

Fachrichtung Studium Verwaltungswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre

Seit Gründung der ASF 2000 Geschäftsführer

Foto: Fionn Grosse

Agenda:

Prof. Dr. Carlo Burkhardt
Prof. Dr. Carlo Burkhardt, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) – Hochschule Pforzheim
Vorsitzender deutscher DIN-Arbeitsausschuss „Seltene Erden“

Prof. Dr. Carlo Burkhardt ist Professor für Fertigungstechnologie und Leiter des Instituts für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) an der Hochschule Pforzheim.

„Recycling von Permanentmagneten ist keine Option - sondern ein Muss.“

Foto: Prof. Dr. Carlo Burkhardt

Agenda:

Dr. Edith Classen
Foto Dr. Edith Classen, Scientific Affairs Manager beim Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH
Scientific Affairs Manager beim Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH

Frau Dr. Edith Claßen ist Diplomchemikerin und Umweltwissenschaften und verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung. Seit 2007 ist sie in unterschiedlichen Positionen bei Hohenstein mit industrie- und anwendungsnaher Forschung von textilen Produkten tätig und heute als Scientific Affairs Manager unternehmensweit zu aktuellen Fragestellungen der Textilindustrie tätig. Seit 2009 ist sie in nationalen und internationalen Normungsgremien als Mitarbeiter und Obfrau in den Bereichen Textilien, Persönliche Schutzbekleidung und Materialprüfungen tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind umweltrelevante Themen wie Funktionalisierung von Textilien mit Nanopartikeln und deren umweltrelevante Auswirkungen, umweltfreundliche Alternativen zu Fluorcarbonausrüstungen, Entstehung und Nachweis von Mikroplastik aus Textilien im Wasser, die Kreislaufwirtschaft von Textilien u.a.

Foto: Hohenstein

Agenda:

Alexandra De Aguinaga
Foto Alexandra De Aguinaga, Co-Founder & Business Manager, Airyx GmbH
Co-Founder & Business Manager, Airyx GmbH

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Tim Dreessen
Dr. Tim Dreessen,
Referent Nachhaltigkeitsmanagement, Fraport AG

Dr. Tim Dreessen ist CSR-Experte mit Schwerpunkten in Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz. Seinen Erfahrungsschatz hat er in über 15 Jahren auf nachhaltigkeitsrelevanten Positionen bei Bosch, Voith und Fraport gesammelt. Im Rahmen des Green Controllings hat er Reportingsysteme und Zielprogramme zur Effizienzsteigerung von Energie- und Ressourcenverbräuchen und zur Reduzierung von Treibhausgasen entwickelt und implementiert. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit ESG-Benchmarking und Sustainable Finance. In 2021 hat er den ICV-Facharbeitskreis „Green Controlling for Responsible Business“ bei der Erarbeitung des Whitepapers „EU Taxonomie für Sustainable Finance – Die Rolle des Green Controllings bei der Umsetzung des European Green Deals“ unterstützt.

Foto: Privat

Agenda:

Lina Ebbinghaus
Foto Lina Ebbinghaus, Gesellschafterin Sustainable Thinking GbR, Expertin für Strategieprozesse
Gesellschafterin Sustainable Thinking GbR, Expertin für Strategieprozesse

Lina Ebbinghaus berät Unternehmen bei strategischen Fragestellungen zu Kreislaufwirtschaft, Lieferketten und Klima. Bei Sustainable Thinking liegt ihr Schwerpunkt auf der Strategieentwicklung, der Workshopmoderation und der Anwendung agiler Methoden.

Foto: Sustainable Thinking GbR

Agenda:

Michael Eick
Umweltakademie Baden-Württemberg

Agenda:

Alexandra Engelt
Alexandra Engelt, Senior Projektkoordinatorin, DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.
Leiterin Strategische Entwicklung Circular Economy, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Alexandra Engelt ist seit über zwölf Jahren bei DIN e. V. in verschiedenen Bereichen der strategischen Unternehmensausrichtung tätig. Im Rahmen nationaler und europäischer Forschungs- und Innovationsförderung hat sie die Erschließung neuer Normungs- und Standardisierungsthemen vorangetrieben und besitzt umfassende Erfahrung in der Bearbeitung komplexer Projekte in Themenfeldern wie Circular Economy, Energiewende und Künstlicher Intelligenz. Sie ist aktuell in der Strategischen Themenentwicklung bei DIN e. V. tätig. Alexandra Engelt studierte Verpackungstechnik sowie Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement.

Foto: Michel Buchmann

Roland Gauß
Foto Roland Gauß, Head of Innovation, EIT RawMaterials
Head of Innovation, EIT RawMaterials

Roland Gauß ist Head of Innovation bei EIT RawMaterials. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Technology Scouting und Projektportfoliomanagement der Organisation mit dem Fokus auf nachhaltige Rohstoffgewinnung, Materialentwicklung und Kreislaufwirtschaft. Zuvor war er Leiter der Abteilung Funktionsmaterialien bei der Fraunhofergruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS. Seine Forschungstätigkeiten konzentrierten sich auf die Themen Ressourcenkritikalität und Lebenszyklen von Materialien, Seltenerddauermagnete und geochemische Herkunftsbestimmungen. Er koordiniert derzeit das Cluster Rare Earth Magnets and Motors der European Raw Materials Alliance.

Foto: Privat

Agenda:

Thomas Gillich
Foto Thomas Gillich, Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stellvertretende Amtsleitung und Leitung Bereich Energiemanagement
Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stellvertretende Amtsleitung und Leitung Bereich Energiemanagement

Nach dem Architekturstudium in Dessau war Thomas Gillich in Architekturbüros in Frankfurt/Main und Freiburg(/Breisgau in den Jahren 2000 bis 2006 tätig. Er wechselte anschließend nach Karlsruhe beim Kirchenbauamt der Evang. Landeskirche in die Bauberatung der Kirchengemeinden. Seit 2011 leitet er den Bereich Energiemanagement, der unter anderem für die städtischen Qualitätsziele des nachhaltigen Bauens verantwortlich ist.

Foto: Privat

Agenda:

Dagmar Glatz
Foto Dagmar Glatz, Expertin für Rohstoffe und Verpackungen, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Expertin für Rohstoffe und Verpackungen, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Bestmöglicher Produktschutz steht neben Ressourcenschonung an oberster Stelle bei der Entwicklung der Verpackungen von dm-Marken-Produkten. Dagmar Glatz aus dem Resort Produktmanagement/Nachhaltigkeit prüft innovative Materialien auf ihre gesamtökologischen Aspekte, bevor sie in Verpackungen für die dm-Marken-Produkte eingesetzt werden. Damit die Verpackungen auch kreislauffähig sind, berät sie die dm-Marken-Teams und die Herstell-Partner bei der Verpackungsauslegung hinsichtlich der Recyclingfähigkeit und entwickelt die dm-Marken Verpackungsstrategie weiter.

Dagmar Glatz Dipl.-Ing., Verpackungsexpertin mit einem breitgefächerten Background, hat nicht nur Material- und Verpackungsproduktionsexpertise, sondern auch für kreislauffähiges Verpackungsdesign. Sie engagiert sich in verschiedenen Initiativen für die weitere Entwicklungen für nachhaltigere Verpackungen.

Ihren Abschluss für Kunststofftechnik hat sie an der Montanuniversität Leoben gemacht und hat mittlerweile mehr als 15 Jahre in der Kunststoffindustrie an Erfahrung gesammelt. Direkt nach ihrem Studium war sie in der Verfahrenstechnik und später in der Forschung- und Entwicklung bei einem Maschinenbauunternehmen für Kabelextrusion über 8 Jahre tätig. Anschließend hatte sie einige Jahre in der Pharma- und Automobilindustrie eine leitende Rolle inne hatte, bevor sie Mitte 2019 bei dm-drogerie markt ihre Tätigkeit aufgenommen hat.

Foto: dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Agenda:

Laura Grau
Foto Laura Grau, Akademische Mitarbeiterin, Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) – Hochschule Pforzheim
Akademische Mitarbeiterin, Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) – Hochschule Pforzheim

Laura Grau ist Doktorandin auf dem Gebiet des Magnetrecyclings und hat sich vor ihrer Arbeit an NdFeB-Permanentmagneten anderen Recyclingthemen im Bereich Leichtverpackungen gewidmet.

Foto: Privat

Agenda:

Axel Grehl
Foto Axel Grehl, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Pforzheim
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Pforzheim

Axel Grehl leitet seit 2018 die Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Pforzheim. Nach Stationen bei der Leipziger Volkszeitung und der Schwäbischen Zeitung arbeitet der Politologe und Diplom-Journalist seit mehr als 10 Jahren als Pressesprecher.

Foto: Harald Koch / Hochschule Pforzheim

Agenda:

Dr.-Ing. Marcel Gültig
Dr.-Ing. Marcel Gültig, Managing Director, memetis GmbH
Managing Director, memetis GmbH

Nach dem Maschinenbaustudium promovierte Marcel Gültig am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich der Formgedächtnislegierungen und gründete aus dem Institut für Mikrostrukturtechnik heraus 2017 zusammen mit zwei Kollegen und einem Schulfreund das DeepTech-StartUp memetis. Die memetis GmbH entwickelt und fertigt ultrakompakte Miniaturventile und hochintegrierte mikrofluidische Systeme. Marcel Gültig verantwortet als Geschäftsführer heute die kundenspezifische Aktorikentwicklung.

Foto: memetis GmbH

Agenda:

Tilo Hahn
Tilo Hahn, Leiter Gesteinskörnungen Deutschland
Leiter Gesteinskörnungen Deutschland, Holcim Kies und Splitt GmbH

Tilo Hahn ist seit 2020 bei Holcim Deutschland für den Geschäftsbereich Gesteinskörnungen zuständig. Er hat über 25 Jahre Berufserfahrung und operative Verantwortung in der Bau- und Baustoffindustrie. 

Foto: Holcim Kies und Splitt GmbH

Agenda:

Georg Haubelt
Referent im Referat 43 - Marktüberwachung für die Bereiche Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Seit 2017 Zuständig für die Bereiche Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung im Referat 43 - Marktüberwachung in den Bereichen Ökodesign, Chemikalien- und Produktsicherheit im Umweltministerium Baden-Württemberg (BW)

2014- 2017 Vollzug der Marktüberwachung in den Bereichen Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung im Referat 115 - Energieverbrauchsrelevante Produkte, Bauprodukte im Hoch-, Tief- und Straßenbau im Regierungspräsidium Tübingen

2014 Sachgebiet Abfallwirtschaft im Amt für Energie, Abfallwirtschaft und Straßen im Landratsamt Tuttlingen

Agenda:

Julian Hauber
Foto Julian Hauber,
Gründer und Geschäftsführer der JH-Computers GmbH

Geboren und aufgewachsen ist Julian Hauber auf der Ostalb. Der heute 29-jährige absolvierte zunächst eine Ausbildung bei der Carl Zeiss AG und studierte dann Elektro- und Informationstechnik in Aalen und an der TU in München. Der Schwerpunkt des Masterstudiums lag auf den Themen Cybersecurity und Sektorkopplung im Rechenzentrumsumfeld. Parallel zum Masterstudium plante Julian Hauber sein eigenes Rechenzentrum und setzte dies von August 2018 bis August 2019 auf der grünen Wiese um. Schwerpunkt des Rechenzentrums sind die Themen Datenstandort Deutschland, hundertprozentige DSGVO Konformität, Datensicherheit sowie Nachhaltigkeit.

Foto: ​​​​​​​JH-Computers GmbH

Agenda:

Susanne Heldmaier
Strategic Lead of Basic Research & Technical Innovation, Mibelle Group

Agenda:

Dr.-Ing. Erik Heyden
Erik Heyden, Projektleitung Kompetenzzentrum Abwärme, Umwelttechnik BW
Projektleitung Kompetenzzentrum Abwärme, Umwelttechnik BW

Erik Heyden, Jahrgang 1983, studierte Umweltschutztechnik auf Diplom an der Universität Stuttgart, wo er im Anschluss auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen tätig war und letztendlich über die Auslegung und Bewertung von Gesamtsystemen zur Abwärmerückgewinnung promovierte. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Referent am Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und ergriff dann 2021 die Chance, am Aufbau des Kompetenzzentrums Abwärme bei Umwelttechnik BW mitzuwirken.

Foto: Umwelttechnik BW GmbH

Dr.-Ing. Constantin Hofmann
wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie
wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie

Dr.-Ing. Constantin Hofmann ist Postdoc am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und koordiniert unter anderem das Carl-Zeiss-Stiftungs-Projekt „AgiProbot“, das sich mit der automatisierten Demontage gebrauchter Produkte durch lernende Roboter beschäftigt. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeiten bildet die Weiterentwicklung reaktiver Steuerungsverfahren für die Materialflusssteuerung komplexer und modularer Produktionssysteme. Einen weiteren Fokus bildet die Entwicklung digitaler Lösungen für die Analyse und Optimierung der Produktion und deren Weitergabe in die Praxis im Rahmen von Hands-on Workshops in der Lernfabrik Globale Produktion.

Foto: Fotostudio Eidens-Holl

Agenda:

Lucia Hörner
Foto Lucia Hörner, Projektleiterin Innovationsmanagement am Steinbeis Europa Zentrum
Projektleiterin Innovationsmanagement am Steinbeis Europa Zentrum

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Hohenheim hat sich Lucia Hörner mit der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in Städten beschäftigt und dabei u.a. einen Schwerpunkt auf die Stadt Stuttgart gelegt. Heute arbeitet Frau Hörner am Stuttgarter Steinbeis Europa Zentrum als Projektleiterin im Innovationsmanagement und wirkt in europäischen Projektkonsortien zu Themen rund um klimaneutrale Städte, Energie und naturbasierte Lösungen.

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Ruben Hünig
Dr. Ruben Hünig, Phytonics GmbH
Phytonics GmbH

Dr. Ruben Hünig ist 36 alt, hat am KIT Physik studiert und über das Lichtmanagement in Dünnschicht-Photovoltaik promoviert. Er hat anschließend drei Jahre am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung gearbeitet und 2021 mit weiteren KIT Alumni Phytonics gegründet.

Foto: Phytonics GmbH

Agenda:

Jürgen Junker
Jürgen Junker, Geschäftsführender Gesellschafter, Junker-Filter GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter, Junker-Filter GmbH

Jürgen Junker studierte Chemieingenieurwesen am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) und leitete von 1984-1988 die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Junker Filter GmbH. Seit 1988 ist er CEO bei der Junker Filter GmbH.

Foto: Privat

Agenda:

Elif Kaymakci
Foto Elif Kaymakci Projekt Leiterin bei der EnBW – Energie Baden Württemberg AG. Abteilung Forschung und Entwicklung – Geothermie
Projekt Leiterin bei der EnBW – Energie Baden Württemberg AG. Abteilung Forschung und Entwicklung – Geothermie

Elif Kaymakci ist Chemieingenieurin und verfügt über rund 11 Jahre Erfahrung im Projektmanagement für mehrere konventionelle und erneuerbare Energieprojekte. Sie erwarb ihren Master-Abschluss in Erneuerbaren Energien und Umweltmanagement an der Europa Universität Flensburg in Deutschland. Während ihres Masterstudiums stieg sie in das Geothermie-Forschungsteam der EnBW ein, schrieb ihre Masterarbeit über die Optimierung des Geothermiekraftwerks Bruchsal und ist seit November 2017 als Projektmanagerin in Geothermieprojekten bei der EnBW F&E tätig. Aktuell leitet sie das Forschungsprojekt UnLimited, in dem die Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in Bruchsal realisiert werden soll. Ihre Fachgebiete sind Kraftwerkstechnik, Verfahrenstechnik, Thermodynamik und Ökonomie.

Foto: Privat

Agenda:

Steffen Kiemel
Steffen Kiemel, stellvertretender Leiter S-TEC ZKP, Fraunhofer IPA
stellvertretender Leiter S-TEC ZKP, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Steffen Kiemel leitet am Fraunhofer IPA die Forschungsgruppe für Nachhaltige Systemgestaltung. Diese schafft anwendungsorientierte Lösungen, um Unternehmen bei der Verringerung der eigenen Umweltwirkungen zu unterstützen. Konkret gelingt dies durch ökologisch-ökonomische Untersuchungen, Maßnahmenidentifikation und –bewertung, die Entwicklung von Modellen zur Entscheidungsunterstützung sowie der Durchführung von Potential- und Szenarioanalysen. Zudem ist er stellvertretender Leiter des STEC Zentrums für Klimaneutrale Produktion & Ganzheitliche Bilanzierung.

Foto: Rainer Bez

Martin Kneisel
Martin Kneisel, Leiter Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Leiter Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Nach dem Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart kam Martin Kneisel nach Stationen in der Gewerbeaufsichtsbehörde und in einem Regierungspräsidium 2002 an das Umweltministerium Baden-Württemberg, wo er zunächst für die Organisation der Gewerbeaufsichtsverwaltung und internationale Kontakte zuständig war. Auslandsaufenthalte als Umweltberater chinesischer und srilankischer Regierungsstellen führten ihn schließlich über die Führungsakademie des Landes und das baden-württembergische Staatsministerium an das Umweltministerium zurück. Seit 2009 leitet Martin Kneisel dort das Referat für kommunale Kreislaufwirtschaft und Abfalltechnik, das sich neben der Abfallwirtschaftsplanung mit technischen und rechtlichen Fragen der Erfassung und Verwertung von Siedlungsabfällen befasst.

Foto: Privat

Agenda:

Jan Kohlmeyer
Jan Kohlmeyer, Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart
Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart

Jan Kohlmeyer leitet die Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stabsstelle koordiniert das 200 Millionen Euro starke Klima-Aktionsprogramm der Stadt Stuttgart und den 13 Millionen Euro starken Stuttgarter Klima-Innovationsfonds. Auch die Steuerung der Klima-Kommunikation liegt in den Händen der Stabsstelle Klimaschutz. Vorher war der Diplom-Physiker Jan Kohlmeyer sieben Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung der Stadtwerke Böblingen. Bereits fünf von ihm initiierte Projekte (Wärme, Quartier, Mobilität, Gebäude und Innovation) wurden vom Umweltministerium Baden-Württemberg ausgezeichnet bzw. von der Bundesregierung im Programm „Innovationen für die Energiewende“ gefördert. Zuvor hat er die Stadtwerke Pulheim in den Markt geführt, für die er mit 29 Jahren die Geschäftsführung übernommen hat.

Foto: Pressefoto Kraufmann

Agenda:

Prof. Dr. Jochen Kolb
Prof. Dr. Jochen Kolb, Professor für Geochemie und Lagerstättenkunde, Institut für Angewandte Geowissenschaften, KIT
Professor für Geochemie und Lagerstättenkunde, Institut für Angewandte Geowissenschaften, KIT

Jochen Kolb hat im Jahr 1999 an der RWTH Aachen in der Lagerstättenkunde promoviert und dort bis 2007 mit einem kurzen Forschungsaufenthalt an der Universität von Westaustralien in Perth an unterschiedlichen Vorkommen von Gold, Kupfer und Kobalt geforscht. Er habilitierte sich im Jahr 2005. Von 2007 bis 2016 war er beim Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland zuerst als Wissenschaftler und dann als Professor für die Evaluierung des Rohstoffpotenzials Grönlands und die relevante Forschung zuständig. Parallel war Jochen Kolb von 2014 bis 2016 Honorarprofessor an der Universität Kopenhagen im Institut für Geowissenschaften und Management natürlicher Ressourcen. Seit 2016 ist er Professor für Geochemie und Lagerstättenkunde am KIT, forscht mit seinem Team zu Gold, Kupfer, Kobalt, Lithium und weiteren Technologiemetallen und leitet das Labor für Umwelt- und Rohstoffanalytik.

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Thomas Kölbel
Foto Dr. Thomas Kölbel, Group Expert, Forschung und Entwicklung, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Group Expert, Forschung und Entwicklung, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Dr. Thomas Koelbel, Geologe, schloss sein Studium an der Universität Karlsruhe, Fachbereich Angewandte Geowissenschaften, im Jahr 1993 ab. Seine Promotion erfolgte ebenfalls an der Universität Karlsruhe (KIT) und befasste sich mit Geothermie. Nach dem Studium arbeitete er in verschiedenen Ingenieurbüros, seit 1996 in leitender Position und beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Thema Geothermie. Im Jahr 2003 übernahm er die Leitung der Geothermieabteilung eines internationalen Bohrunternehmens. Seit 2005 arbeitet er in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und ist seit 2010 Group Expert für geologische Themen. Daneben war er Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe (KIT) und Geschäftsführer des Geothermiekraftwerks in Soultz-sous-Forêts, Frankreich. Von 2014 bis 2019 war er Leiter des Reservoir-Management-Teams eines Geothermieprojekts in der Türkei mit mehreren Bohrungen bis zu 4500 m Tiefe, begleitet von mehreren hydraulisch-chemischen Stimulationsmaßnahmen. Seit 2020 ist er Aufsichtsratsmitglied der GeoB GmbH, einer Betreibergesellschaft des Geothermiekraftwerks Bruchsal.

Foto: Privat

Agenda:

Nicole Kösegi
Foto Nicole Kösegi, Unternehmensberaterin, business for solutions
Unternehmensberaterin, business for solutions

Nicole Kösegi verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Abfallwirtschaft mit Fokus auf Textilien und Verpackungen. Sie hatte verschiedene strategische Managementpositionen bei führenden, internationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen der Recyclingbranche inne und ist seit März 2018 als selbstständige Unternehmensberaterin tätig. Ein Themenschwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Rücknahmesysteme und Entwicklung von Lösungen zur Umsetzung der Produktverantwortung für verschiedene Abfälle.

Foto: Privat

Agenda:

Andreas Koetz
Andreas Koetz, Senior Vice President Manufacturing, Materials Management and Quality, ZF Aftermarket, ZF Friedrichshafen AG
Senior Vice President Manufacturing, Materials Management and Quality, ZF Aftermarket, ZF Friedrichshafen AG

Andreas Koetz absolvierte an der Hochschule Mannheim ein Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur und übernahm 1992 eine Stelle im Controlling der ehemaligen Boge GmbH, zwei Jahre später wurde er dann Leiter der Logistikabteilung. Ab 2002 war Koetz zunächst als Betriebsleiter und ab 2012 als Produktionslinienleiter bei der ZF Friedrichshafen AG tätig. Seit 2016 ist er Senior Vice President Manufacturing, Materials Management and Quality. in der Division Aftermarket von ZF.

Foto: Privat

Agenda:

Dr.-Ing. Martin Lades
Dr.-Ing. Martin Lades, Director Product & Development Assyst GmbH
Director Product & Development Assyst GmbH

Dr. Martin Lades studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München und promovierte mit einer Arbeit zum Thema "Modeling and Simulation of Wide Bandgap Semiconductor Devices: 4H/6H-SiC". Zwischen den Jahren 1994 und 1999 baute er die Simulationsgruppe am Lehrstuhl für Physik der Elektrotechnik der Technischen Universität München auf und leitete sie.

Im Jahr 1999 wechselte er zu Assyst, wo er verschiedene Managementpositionen im Bereich IT-Services, Beratung, Entwicklung und E-Commerce innehatte. Im Jahr 2003 initiierte er die 3D-Simulationstechnologie innerhalb von Assyst und entwickelt und implementiert seitdem Konzepte und Lösungen für die 3D-Digitalisierung des Modesektors, die alle Aspekte des Produktentwicklungsprozesses abdecken: Design - Entwicklung - Vertrieb.

Foto: Privat

Agenda:

Christian Landes
Christian Landes, Gründer und Geschäftsführer N1 Trading GmbH
Gründer und Geschäftsführer N1 Trading GmbH

Christian Landes ist geschäftsführender Gesellschafter und kreativer Visionär der N1. Nach seinem Studium zum Bau- und Wirtschaftsingenieur arbeitete er mehrere Jahre als Manager bei einem weltweit tätigen Baustoffkonzern. Anschließend beschäftigte er sich mit innovativen Digitalisierungsprojekten und war am Aufbau mehrerer Start-Ups beteiligt. Seine gesammelte Expertise führte zur Gründung der N1 und ist Antrieb unserer Innovationskraft.

Foto: Steffen Fuchs

Agenda:

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Institutsleiterin und Inhaberin des Lehrstuhls für „Produktionssysteme und Qualitätsmanagement“ am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Institutsleiterin und Inhaberin des Lehrstuhls für „Produktionssysteme und Qualitätsmanagement“ am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza ist Mitglied der Institutsleitung des wbk Instituts für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Frau Lanza leitet den Bereich Produktionssysteme, der sich in Forschung und Praxis schwerpunktmäßig mit den Themen Globale Produktionsstrategien, Produktionssystemplanung und Qualitätssicherung befasst. Im Jahr 2009 erhielt sie u.a. den Heinz Maier-Leibnitz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen nach der Promotion und wurde 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Sie ist aktives Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der nationalen Plattform Industrie 4.0, sowie des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg. In zahlreichen Grundlagen- und Verbundprojekten befasst sich Frau Lanza mit der Entwicklung von Analysemethoden, um gegebene Schwachstellen eines Produktionssystems zu identifizieren und zu verbessern. Der enge Austausch mit zahlreichen Unternehmen primär aus dem Automobil- sowie Maschinen- und Anlagenbau sichert dabei die praktische Anwendbarkeit und den industriellen Mehrwert ihrer Forschung.

Foto: Jan Ladwig

Agenda:

Dr. Anna Lehner
Foto Dr. Anna Lehner, Grünhof GmbH
Programmleiterin >SMART> GREEN Accelerator, Grünhof GmbH

Dr. Anna Lehner teilt Werdegang & Fachkultur vieler Greentech-Gründer:innen und bringt ihre Erfahrungen aus 10 Jahren materialchemischer Forschung von der Grundlagen- bis zur Anwendungsebene/Patentreife im Bereich erneuerbare Energien seit 2021 in die Arbeit beim >SMART> GREEN Accelerator ein. Im Startup-Kontext hat sie 2 Jahre lang Unternehmenskooperationen aufgebaut und digitale Geschäftsmodelle verknüpft für ein junges IT-Unternehmen und ihre Begeisterung für agile Arbeitsmethoden und Organisationsentwicklung entdeckt.

Foto: Grünhof GmbH

Agenda:

Staatsministerin a.D. Eveline Lemke
Staatsministerin a.D. Eveline Lemke, Gründerin und CEO Thinking Circular®
Gründerin und CEO Thinking Circular®

Eveline Lemke ist Beraterin und Guide in der Circular Economy und Systems Thinking. In Rheinland-Pfalz hat sie bis 2016 als erste grüne Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin viele nachhaltige Projekte initiiert. Sie ist Expertin für Fragen der Energie- und Rohstoffwende sowie C2C-Öko-Design "Cradle to Cradle“.

Ende 2017 hat sie ein Kompetenzzentrum zu Fragen der Circular Economy gegründet: Thinking Circular®. Dieses wird als ThinkTank auf der Seite des United Nations Sustainability Helpdesk geführt.

„Kreislaufwirtschaft ist nicht trivial, weshalb es zentral ist, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Der KONGRESS BW ist dazu eine gute Möglichkeit“. 

Foto: Eveline Lemke

Dr. Christof Maisch
Foto Dr. Christof Maisch, Geschäftsführer, Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Geschäftsführer, Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG

Dr. Christof Maisch ist CEO des Protektorwerks in Gaggenau.

Studium und Promotion in Karlsruhe, Atlanta (USA) und München. Heute u. a. Aufsichtsrat der Schöck AG, im Ehrenamt Präsident der Brahmsgesellschaft Baden-Baden, Beirat der Umwelttechnik GmbH des Landes Baden-Württemberg, Beiratsmitglied des Wirtschaftsverbandes WviB und der SBA Management School der Steinbeis-Hochschule.

Bei Protektor hat er mit seinem Managementteam sehr frühzeitig die Weichen gestellt in Richtung Nachhaltigkeit. Infolgedessen hat Protektor schon im Jahr 2013 sowohl den Deutschen Rohstoff Preis als auch den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten.

Protektor ist in zahlreichen Gremien und Forschungsvorhaben engagiert.

Foto: Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG

Agenda:

Jürgen Miller
Foto Jürgen Miller, Hauptabteilungsleiter Product Support & Release Management, SEW-EURODRIVE
Hauptabteilungsleiter Product Support & Release Management, SEW-EURODRIVE

Jürgen Miller ist Hauptabteilungsleiter PSRM (Product Support & Release Management). Nach über zehnjähriger F&E-Tätigkeit im Bereich der Luftreinhaltung Einstieg 2002 bei SEW als Entwicklungsingenieur. Seit 2006 Abteilungsleiter innerhalb der Elektronikentwicklung von SEW. Seit 2019 Hauptabteilungsleiter PSRM (Product Support & Release Management) und verantwortlich für die Betreuung, Optimierung und Weiterentwicklung von Asynchron- und Servomotoren und Antriebselektronik. Neben der Produktpflege beschäftigt sich dieser Bereich mit der Umsetzung von Kreislaufprozessen. Mitglied im Nachhaltigkeitskomitee von SEW Eurodrive.

Foto: SEW Eurodrive

Agenda:

Daniela Musial-Lemberg
Foto Daniela Musial-Lemberg, Referentin Gründerkommunikation
Referentin Gründerkommunikation

Daniela Musial-Lemberg studierte am KIT (damals noch Universität Karlsruhe (TH)) Germanistik und Journalismus/ Technik der elektronischen Medien. Seit 2017 unterstützt sie das Team der KIT-Gründerschmiede im Bereich Kommunikation und Marketing und verantwortet dort u.a. Website, Newsletter, Video-und Fotoproduktionen sowie den KIT-Gründerschmieden Podcast. Dieser ging im Dezember 2021 erstmals live und begeistert jeden Monat beispielsweise mit dem Format „Gründung des Monats“.

Foto: Privat

Agenda:

Horst Neidhard
Geschäftsführender Gesellschafter, Gebr. Faller GmbH

Agenda:

Alexander Partheymüller
Foto Alexander Partheymüller
Head of Department, SEW-EURODRIVE

Alexander Partheymüller ist Head of department motors & brakes bei SEW-EURODRIVE in Bruchsal seit 2022. Darüber hinaus ist er seit 2017 Team leader servomotors (Product support release management motors). Er hat 2011 als Engineer servomotors (Development motors) bei SEW-EURODRIVE angefangen.

Foto: Privat

Agenda:

Philip Paschen
Foto Philip Paschen, Geschäftsführender Gesellschafter, Witzenmann GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter, Witzenmann GmbH

Philip Paschen hat Architektur an der TH Karlsruhe und Wirtschaftswissenschaften an der TU München studiert. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter der Witzenmann GmbH in Pforzheim und dort für die Bereiche Produktion, Logistik, IT & Digitale Transformation, Facility & Projektmanagement verantwortlich.

Foto: Witzenmann GmbH // www.foto-fabry.de

Agenda:

Martin Pfränger
Martin Pfränger, Projektleitung Kompetenzzentrum Abwärme, Umwelttechnik BW
Projektleitung Kompetenzzentrum Abwärme, Umwelttechnik BW

Martin Pfränger, Jahrgang 1967, Studium des Maschinenbaues an der Fachhochschule Coburg und Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg mit Schwerpunkt Energietechnik und an der TU Berlin, Energie- und Umweltmanagement, als zertifizierter Energieberater abgeschloßen. Danach rund 10 Jahre Projekte im Bereich kommunales Energiemanagement, Nahwärmekonzepte und in der Energieeffizenzberatung von KMU in eigenem Energieberatungs- und Ingenieurbüro in Coburg/Oberfranken. Ab 2008 dann 13 Jahre in der Projektleitung sowie Öffentlichkeitsarbeit/PR für mehrere Fachmessen und Kongresse im Bereich der Energieeffizienz im Gebäudebereich und der Erneuerbaren Energien sowie in kommunalen Klimaschutzthemen. Seit Mai 2021 Aufbau und Projektleitung des Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz - Umwelttechnik BW.

Foto: Umwelttechnik BW GmbH

Marcel Pietsch-Khalili
Geschäftsführer, PNZ-Produkte GmbH - Die Holzpflege Manufaktur

Agenda:

Christoph Pitter
Foto Christoph Pitter, Co-Founder & Managing Director, ProteinDistillery GmbH
Co-Founder & Managing Director, ProteinDistillery GmbH

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen & B.Sc. Biotechnologie, frühere Rollen in Business & Tech bei Merck und ebm-papst

Agenda:

Maëva Pratlong
Foto Maëva Pratlong, Project Manager Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Steinbeis Europa Zentrum
Project Manager Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Steinbeis Europa Zentrum

Maëva Pratlong leitet EU-Projekte beim SEZ und unterstützt die Projektpartner bei der Kommunikation, der Aufklärung von geistigen Eigentumsrechten, der Entwicklung von Verwertungsstrategien für die Projektergebnisse, sowie beim administrativen und finanziellen Projektmanagement.

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Philipp Reisert
Dr. Philipp Reisert, Geschäftsführer der C.HAFNER GmbH + Co. KG
Geschäftsführer der C.HAFNER GmbH + Co. KG

Dr. Philipp Reisert ist seit 1993 CEO der C. HAFNER GmbH + Co. KG in Wimsheim. Der Wirtschaftswissenschaftler hat in St. Gallen studiert und promoviert. Er war u.a. von 2018 bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Fachvereinigung Edelmetalle e.V. und ist Mitglied im Vorstand des Responsible Jewellery Council.

Foto: Peter Hoelzle

Agenda:

Alexander Rother
Alexander Rother, Netzwerkmanager von „solid UNIT“ und technischer Leiter der Abteilung „Klimaschutz und Bauen“ bei der Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Netzwerkmanager von „solid UNIT“ und technischer Leiter der Abteilung „Klimaschutz und Bauen“ bei der Bauwirtschaft Baden-Württemberg

Nach dem Bauingenieurstudium war er zunächst in der Bauleitung und im Baubetrieb tätig bevor er in die technische Abteilung der Bauwirtschaft BW wechselte. Im 2020 gegründeten Netzwerk für den innovativen Massivbau solid UNIT bringt er die Akteure aus Handwerk, Forschung, Kammern, öffentlicher Hand und Baustoffindustrie zusammen. Die Kombination der zwei Megathemen Klima- und Ressourcenschutz sind Hauptbestandteil der aufgerufenen Themen bei solid UNIT und für die Zukunft des Bauens von elementarer Bedeutung. Seit 2021 ist er technischer Leiter der Abteilung „Klimaschutz und Bauen“ bei der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.

Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg

Agenda:

Carla Scagnetti
Projektleiterin, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP


 

Agenda:

Eva Schimmer
Eva Schimmer, Manager / Financial Reporting & ESG Solutions, WTS Advisory
Manager / Financial Reporting & ESG Solutions, WTS Advisory

Eva Schimmer ist Managerin bei der WTS Advisory im Bereich ESG Solution und unterstützt Unternehmen beim Thema ESG-Reporting sowie der Implementierung der EU Taxonomie. Derzeit unterstützt sie mit ihrem Team die Implementierung der EU Taxonomie u.a. bei einem großen Logistikunternehmen. Sie konnte im Rahmen ihrer bisherigen Stationen bei KPMG und bei der Allianz umfassende Kenntnisse im Bereich Financial Reporting sammeln. Ihren Master in Betriebswirtschaftslehre hat sie an der Universität Regensburg erlangt und sich in ihrer Seminar- und Masterarbeit bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt.

Foto: Frank Bauer

Agenda:

Tim Schirmer
Foto Tim Schirmer, Business Development Manager, InnoLab eDrive ‐ Daimler Truck AG
Business Development Manager, InnoLab eDrive ‐ Daimler Truck AG

Tim Schirmer arbeitet seit 2022 im InnoLab eDrive der Daimler Truck AG an der Transformation hin zur Elektromobilität. Bereits seit 2018 beschäftigte er sich mit dem elektrischen Antriebsstrang und als Projektleiter einer interdisziplinären Machbarkeitsstudie insbesondere mit dem Elektromotor. Zuvor hat Tim Schirmer seit 2016 als Projektmanager den Produktionsanlauf von Nutzfahrzeuggetrieben an den Standorten in Brasilien und den USA geleitet. Seine berufliche Laufbahn bei Daimler beinhaltet darüber hinaus Stationen im Technologiemanagement und in der Produktionsplanung. Aktuell promoviert er berufsbegleitend an der University of Gloucestershire im Themenfeld Leadership und Ambidextrie.

Foto: Privat

Agenda:

Dr.-Ing. Ursula Schließmann
Dr.-Ing. Ursula Schließmann, Geschäftsfeldleiterin Umwelt- und Klimaschutztechnologien  Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
Geschäftsfeldkoordinatorin Umwelt- und Klimaschutztechnologien am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Dr. Ursula Schließmann studierte Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. 1995 kam die Ingenieurin zum Fraunhofer IGB, wo sie zunächst im Bereich Membran- und Prozesstechnik neue Verfahren entwickelte und anschließend im Jahr 2009 zum Thema »Entwicklung eines auf Membrantechnik basierenden Kombinationsverfahrens zur Aufarbeitung eines fermentativ hergestellten Produktes« promovierte. Anschließend baute sie den Bereich Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung kontinuierlich aus. 2011 übernahm sie die Leitung der Abteilung Umwelt- und Bioverfahrenstechnik, seit 2019 ist sie Koordinatorin des Geschäftsfelds Umwelt- und Klimaschutztechnologien.

Frau Dr. Schließmann ist zudem Vice-Director der Fraunhofer Innovation Platform Water-Energy-Food Nexus an der Stellenbosch University in Südafrika und leitet die Geschäftsstelle der Fraunhofer-Allianz SysWasser.

Nach mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart im Bereich der Umweltverfahrenstechnik und Bioökonomie hält sie momentan Vorlesungen an der Universität Hohenheim zu den Grundlagen der Bioverfahrenstechnik.

Gremienarbeit und Gutachtertätigkeiten (Auswahl):

  • Gutachterin für Förderprogramme verschiedener Bundes- und Landes-Ministerien
  • Vorstandsmitglied von German Water Partnership (GWP), Vertretung der angewandten Forschung im Industrienetzwerk zur Stärkung der deutschen Wasserwirtschaft und -forschung im internationalen Wettbewerb, stellv. Leiterin des Arbeitskreises „Innovation und Wissenschaftskooperation“.
  • Vorstandsmitglied der Plattform Umwelttechnik e.V.
  • Jurymitglied zur Verleihung des Umwelttechnikpreises des Landes Baden-Württemberg
  • Mitglied in der Water Research Perspective Commission der Water Science Alliance e.V.

Foto: Privat

Agenda:

Prof. Dr. Mario Schmidt
Mario Schmidt, Institutsdirektor, Institut für Industrial Ecology (INEC) – Hochschule Pforzheim
Institutsdirektor, Institut für Industrial Ecology (INEC) – Hochschule Pforzheim

Prof. Dr. Mario Schmidt ist seit 1999 Professor an der Hochschule Pforzheim und Direktor des Instituts für Industrial Ecology. Er ist Physiker und Umweltwissenschaftler.

„Alle sind momentan auf Klimaneutralität fixiert und wollen das mit ihren Bilanzen nachweisen. Carbon Footprints sind tatsächlich ein wichtiges Hilfsmittel. Aber viele vergessen dabei, die THG-Emissionen wirklich zu mindern. Global. Wir haben einfach den falschen Fetisch und brauchen eine Neuorientierung. In Politik und Wirtschaft.“

Foto: Privat

Oliver Schmidt
Oliver Schmidt, Leiter Internationale Kooperationen und Projekte, KIT Internationales
Leiter Internationale Kooperationen und Projekte, KIT Internationales

Oliver Schmidt studierte Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Kairo. Nach Stationen im Internationalen Hochschulmarketing wechselte er 2014 ans Karlsruher Institut für Technologie in die Dienstleistungseinheit Internationales. Dort war er zunächst als Referent für den arabischen Raum und Asien für den Aufbau und die Begleitung von Wissenschaftskooperationen zuständig. Seit 2019 leitet er die Abteilung Internationale Kooperationen und Projekte mit dem Schwerpunkt Asien-Pazifik, Naher Osten und Osteuropa.

Foto: Privat

Agenda:

Andreas Schneider
Andreas Schneider, CEO, Global Textile Scheme GmbH
CEO, Global Textile Scheme GmbH

Andreas Schneider war viele Jahre Führungskraft in der Beschaffung und ist seit 1996 als Unternehmensberater im Fashionbereich selbstständig.
Bis Dezember 2020 war er als Geschäftsführender Gesellschafter Teil des Teams bei der GCS Consulting GmbH in München, das bis heute die Mitglieder des German Fashion Modeverband Deutschland e. V. in Köln als Referat »Prozesse, IT & Logistik« bei entsprechenden Fragen und Herausforderungen unterstützt. 
In dieser Funktion ist Andreas R. Schneider seit vielen Jahren Mitglied wichtiger Lenkungskreise, z. B. bei GS1 (Germany) oder beim Consumer Goods Forum. Er ist Mitgestalter wichtiger Branchenstandards wie etwa eBIZ, EPCIS und im Umfeld von RFID.
Mit der Global Textile Scheme GmbH ist Andreas Schneider seit September 2020 Gründer der Global-Textile-Scheme-Initiative und ihr strategischer und operativer Kopf.

Die Global-Textile-Scheme-Initiative entwickelt einen völlig neuen B2B Standard zum Austausch relevanter Daten, der deshalb innovativ und wichtig ist, weil er zum ersten Mal mit einem mehrsprachigen Standard textile Wertschöpfungsketten von der Faser bis zur Kreislaufwirtschaft abdeckt.
Er managt die GTS-Initiative in all ihren Facetten, entwickelt sie kontinuierlich weiter und ist für ihre engagierten Mitglieder der erste Ansprechpartner bei allen anstehenden Themen und Projekten.

Foto: Global Textile Scheme GmbH

Agenda:

Andrea Schneller
Foto Andrea Schneller, Gründerin numi. circular, Vorstandsvorsitzende Circular Munich e.V.
Gründerin numi. circular, Vorstandsvorsitzende Circular Munich e.V.

Mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft begeisterte sich Andrea Schneller schon früh für wirtschaftlichen Wandel und insbesondere Innovationsprozesse. Als Agile Projektmanagerin und zertifizierter Scrum Master begleitete sie jahrelang Unternehmen in der Umsetzung neuer Produkte und Geschäftsmodelle und bildete als agiler Coach die Gestalter:innen und Teams von morgen aus. Neben einer starken Methodenkompetenz bringt sie eine ausgeprägte Leidenschaft für systemische Ansätze mit und hat sich in den letzten Jahren vor allem mit nachhaltiger Innovation beschäftigt. Mit der Circular Economy beschäftigt sie sich seit drei Jahren intensiv und wurde in einem Programm der EllenMacArthur Foundation zum Circular Economy Pioneer ausgebildet. 2020 gründete sie die gemeinnützige Organisation Circular Munich e.V. mit, die sich für eine zirkuläre Transformation in der Stadt München engagiert und ein starkes Netzwerk an lokalen, zirkulären Akteur:innen aufbaut. Seit 2021 ist sie zudem selbständige Beraterin und Speakerin zu Circular Innovation und Co-Gründerin von numi.circular, einer software-basierten, digitalen Infrastruktur für zirkuläre Produktrücknahme.

Foto: Privat

Agenda:

Sandra Schöttelndreier
KIT-Gründerschmiede

Foto: 

Agenda:

Dr.-Ing. Jürgen Seibold
Dr.-Ing. Jürgen Seibold,  Bereich Management Research, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Teamleiter Nachhaltigkeit Zentrum für Management Research DITF Denkendorf

Jürgen Seibold arbeitet seit 1990 im Zentrum für Managementforschung der DITF. Er absolvierte ein Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte 1995 über die Modellierung von textilem Fachwissen in Expertensystemen.  Er hat eine Vielzahl von regionalen, nationalen und europäischen Forschungsprojekten koordiniert. Seine Forschung umfasst die Entwicklung von Methoden und Modellen zur Bewertung der Material- und Energieeffizienz von textilen Produktionsprozessen als Grundlage für nachhaltige Prozesse und Produkte. Die Entwicklung einer Bibliothek textiler Prozesse mit Hilfe der Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist derzeit sein Forschungsschwerpunkt.

Foto: DITF

Agenda:

Nicole Seyring
Foto Nicole Seyring, circulatemore
Gründerin von circulatemore

Nicole Seyring ist Diplom-Umweltwissenschaftlerin, war Head of Circular Economy and Ressource Management bei Ramboll und betreute diese Themen bei der IHK München. 2021 gründete sie circulatemore und berät seitdem selbständig, nachdem sie sich bereits 15 Jahre mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und nachhaltige Verpackungen beschäftigt, hunderte von Beratungsgesprächen geführt, Leitfäden, Fachveranstaltungen und Workshops organisiert hat. Ein Learning aus dieser Zeit: Unternehmen tun sich vor allem beim Umstieg auf zirkuläre Wirtschaftsmodelle schwer. Als selbständige Beraterin hat sie sich deshalb ganz den Themen circular economy, zero waste und Mehrweg verschrieben. Ihre Motivation ist es, den zirkulären Wandel mitzugestalten. Sie erarbeitete gemeinsam mit dem Wuppertal Institut die Konzepte Zero Waste München und Köln sowie eine zirkuläre Wirtschaftsstrategie für das Land NRW. Sie bietet ein am Design Sprint orientiertes Beratungsprogramm an, dass Unternehmen befähigt, die eigenen Business-Potenziale in der Circular Economy systematisch zu erkennen (STARTciruclar). Mehrweg ist Nicole ein Herzensthema und ein Beratungsschwerpunkt. Sie analysierte die Mehrwegpotentiale für eine Einzelhandelskette und baut die kürzlich online geschaltet erste Europäischen Plattform für Mehrweglösungen mit auf (Planet Reuse). Nicole engagiert sich beim neu gegründeten Mehrwegverband Deutschland und leitete die Unterarbeitsgruppe Mehrweg und Unverpackt-Lösungen bei der Normungsroadmap Circular Economy.

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Gregor Silvers
Dr. Gregor Silvers, Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling Max Wild GmbH
Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling Max Wild GmbH

Dr. Gregor Silvers studierte an der Universität Hohenheim. Anschließend erwarb er einen Doktortitel der Agrarwissenschaften. Heute ist er Geschäftsfeldleiter Flächenrecycling bei der Max Wild GmbH in Berkheim. Seit 1991 ist er im Bereich der Entsorgung von Abfällen tätig. Hier beschäftigt er sich seit 21 Jahren mit der Aufbereitung von mineralischen Reststoffen und ist bei der Max Wild GmbH zuständig für die Herstellung von güteüberwachten Recyclingbaustoffen und die Ausarbeitung von Anträgen zur Genehmigung von Anlagen nach BImSchG. 2014 Antrag auf Genehmigung nach BImSchG für die Behandlung von Bohrschlämmen für das Entsorgungs- und Verwertungszentrum Eichenberg (Lagerung und Aufbereitung von Bohrschlämmen, Recyclinganlage für Bentonitschlämme, Mischanlage zur Herstellung von Beton und Flüssigboden). 2017 Antrag auf Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Bau und den Betrieb einer Kalthalle zur Produktion von Deponieersatzbaustoffen, zeitweilige Lagerung von Abfällen sowie einer Anlage zur Nasswäsche von mineralischen Baustoffen. Seit 2010 ist er Mitglied im Fachausschuss Recycling und Entsorgung im Deutschen Abbruchverband.

Foto: Max Wild GmbH

Agenda:

Florian Sorg
Foto Florian Sorg, Projektleiter Grüne Gründungen & Ökodesign, Umwelttechnik BW GmbH
Koordinator Kreislaufwirtschaft, Landeshauptstadt Stuttgart

Florian Sorg ist Koordinator Kreislaufwirtschaft der Landeshauptstadt Stuttgart. Er hat bei der Landesagentur Umwelttechnik BW den Bereich Kreislaufwirtschaft und Ökodesign aufgebaut. Mit Kick-Start Green Innovations, dem KONGRESS LAB und GrüNetz entwickelte Florian Sorg Start-up-Förderformate für grüne Gründungen weiter. Florian Sorg ist Diplom-Geoökologe und hat in Tübingen und Kapstadt studiert und in der Schweiz gearbeitet.

Foto: Catharina Clausen

Agenda:

Dr. Christoph Soukup
Dr. Christoph Soukup
Leiter Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy | Gründer des Do & Think-Tanks "materialkreislauf."

Gebürtiger Österreicher, gelernter Wirtschaftswissenschaftler und leidenschaftlicher Experte für Change Management. Er bringt über zwei Jahrzehnte Industrieerfahrung mit, viele Jahre davon in Führungsverantwortung. Nachdem er die Konzernwelt hinter sich gelassen hat, berät er nun als Leiter des Steinbeis Consulting Center Circular Economy Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig profitabel und zukunftsorientiert aufzustellen.

Christoph Soukup hat außerdem die umsetzungsorientierte Ideenschmiede materialkreislauf. gegründet. Dort steht das Denken in geschlossenen Kreisläufen als größere Vision im Zentrum, die über öffentlichkeitswirksame Aktionen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird. Als Gastgeber des Podcast #MüllistMist schließlich trifft er heute schon die Macher der zirkulären Lösungen von morgen.

Dr. Christoph Soukup begleitet das diesjährige Circular CoLAB

Foto: Privat

Agenda:

Sadiah Steibli
Foto Sadiah Steibli, Referentin für Technologiemanagement und Kommunikation, AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.
Referentin für Technologiemanagement und Kommunikation, AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.

Sadiah Steibli, studierte an der FH Reutlingen Textiltechnologie und Textilmanagement. War daraufhin 8 Jahre tätig bei der Maschinenfabrik Rieter AG im Bereich Entwicklung Spinnereivorbereitung Kämmmaschinen / Kammmaschinenvorbereitung, nach der Elternzeit seit Oktober 2021 für die AFBW-Allianz Faserbasierte Werkstoffe tätig.

Foto: Privat

Agenda:

Dr. Matthias Stier
Foto Dr. Matthias Stier, Geschäftsführer & Gründer Variolytics GmbH
Geschäftsführer & Gründer Variolytics GmbH

Matthias Stier wurde in Frankfurt a.M. geboren und studierte Bioverfahrenstechnik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Beginnend mit einem Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und später durch erfolgreich akquirierte öffentlich geförderte Drittmittelprojekte, hatte Matthias Stier die Gelegenheit sich durchgehend mit dem Themenfeld „produktionsintegrierter Umweltschutz“ zu befassen und am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) eine Arbeitsgruppe aufzubauen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er ebenfalls in der Lehre eingebunden, übernahm Vorlesungen und führte Praktika durch.

Basierend auf Messdaten entwickelte und optimierte er Prozesse, die sich den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie zuordnen lassen. Zur Generierung der Messdaten entwickelte die Arbeitsgruppe von Matthias Stier ein Einlasssystem für die Massenspektrometrie, welches simultan die Zusammensetzung von Gasen und die Konzentrationen aller flüchtigen Komponenten direkt aus Flüssigkeiten messen kann. Das Einlasssystem wurde 2015 zum Patent angemeldet.

In der Zeit als Gruppenleiter entwickelte Matthias Stier eine Leidenschaft für den Forschungstransfer und Entrepreneurship, unterstütze Mitarbeiter*innen bei der Verfolgung von Gründungsideen, und nahm an unterschiedlichsten Veranstaltungen zu diesem Thema teil. Letztendlich gründete er, mit Unterstützung des Fraunhofer IGB und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWi im Rahmen der Exist Forschungstransfer Förderung, gemeinsam mit zwei Kollegen im März 2020 die Variolytics GmbH mit Sitz in Stuttgart Vaihingen, um die patentierte Messtechnik zu vermarkten. Ziel der Variolytics GmbH ist es, auf Basis besserer Daten, Prozesse zu optimieren und einen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Ressourceneffizienz zu leisten. Matthias Stier leitet die Variolytics GmbH als Geschäftsführer.

Ein erstes großes Anwendungsfeld, das mit der Variolytics GmbH verfolgt wird, ist die Optimierung von Kläranlagen. Kläranlagen haben durch direkte Lachgas- und Methanemissionen aus der biologischen Stufe nach neusten Studien einen erheblichen Beitrag an den gesamten Treibhausgasemissionen. Die klimaneutrale Kläranlage ist ein sehr aktuelles Thema und die Prozesse, die zu den Emissionen führen, sind bis dato noch nicht gänzlich verstanden bzw. werden diese in Optimierungsstrategien noch nicht umgesetzt.

Foto: Variolytics GmbH

Agenda:

York Tetzlaff
York Tetzlaff, Geschäftsführer der Fachvereinigung Edelmetalle e.V.
Geschäftsführer der Fachvereinigung Edelmetalle e.V.

York Tetzlaff ist seit 2019 Geschäftsführer der Fachvereinigung Edelmetalle e.V. mit Sitz in Pforzheim. Er ist Volljurist mit wirtschaftswissenschaftlichem Zusatzabschluss und war zuvor u.a. Vertreter der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. in Brüssel.

Foto: FV Edelmetalle

Agenda:

Silke Thomas
Foto Silke Thomas,
Cluster Lead ESG Performance & Sustainable Finance, Deutsche Telekom AG

Silke Thomas kommt aus Hamburg. Sie hat die schöne Stadt dann fürs Studium der VWL und Japanologie verlassen und ist nach Stationen in Tübingen, Kyoto, Paris und Bonn ins internationale Nachwuchsprogramm bei der Deutschen Telekom eingestiegen.

Die ersten Berufsjahre im Controlling für Marketing und Vertrieb waren eine hervorragende Grundlage für ihre aktuelle Rolle. Silke Thomas ist seit Gründung des Konzernbereiches „Corporate Responsibility“ dabei. Seit über 10 Jahren gestaltet und verantwortet sie konzernweit den Themenkomplex „ESG Performance Management und Sustainable Finance“.   Silke Thomas hat die Entwicklungen in diesen dynamischen Themenfeldern für die Deutsche Telekom aufgegriffen, begleitet und im Unternehmen mitgestaltet und etabliert. Denn auch wenn  „verantwortliches Handeln“ seit Jahren fester Teil der Konzernstrategie ist – es ist und bleibt eine Reise.

Eins der aktuellen Top-Themen von Silke Thomas ist die „EU Taxonomy“ – die europäische Regulierung, die festlegt, welcher Anteil von Geschäftsaktivitäten als nachhaltig und damit als attraktiv für Investitionen bewertet wird. Eine Regulierung, für die eine enge Zusammenarbeit zwischen CR- und Controlling-Funktionen entscheidend ist.  Silke Thomas hat hierzu Initiativen im Unternehmen und im Branchenverband ETNO initiiert und leitet diese. Sie ist zudem seit April 2021 Vertreterin der ICT-Branche in der EU Platform on Sustainable Finance.

Foto: WTS Advisory AG

Agenda:

Karsten Uitz
Foto Karsten Uitz, Geschäftsführer SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH
Geschäftsführer SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH

Karsten Uitz ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH in Argenbühl im Allgäu. Er hat an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin Umwelt- und Verfahrenstechnik studiert und ist Diplomingenieur (FH). Das Leistungsspektrum der SIMAKA Energie- und Umwelttechnik GmbH umfasst u.a. den Bau von hocheffizienten Wärmepumpen für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch sowie die Fertigung von Industrie- und Schlammtrocknern. Die Fa. Simaka Energie- und Umwelttechnik GmbH erhielt einige Preise und Nominierungen für Ihre Produkte und Projekte, u.a. als aktuellsten, gemeinsam mit der Fa. Albert Rechtenbacher GmbH für die Entwicklung und Installation eines intelligenten Wärmepumpensystems zur Abluftreinigung den dena-Energy Efficiency Award 2021 in der Kategorie „von clever bis digital“.

Foto: Privat

Agenda:

Jan Vollmer
Consulting & Integration Sustainability, Global Strategy & Group Development, BLANCO GmbH + Co KG

Agenda:

Dagmar Vössing
Dagmar Vössing, Leitung Technologietransfer
Leiterin Technolgietransfer, KIT

Dagmar Vössing ist studierte Chemikerin und seit 2008 im Technologietransfer tätig, seit 2010 am KIT. Im Jahr 2013 hat sie in einer Doppelspitze die Leitung der Abteilung Technologiemarketing und –transfer übernommen und setzt sich für den Transfer von Forschungsergebnissen in Industrie und Gesellschaft ein.

Foto: KIT

Agenda:

Markus Wagner
Markus Wagner, Projektmanager, Circular Economy Solutions GmbH
Projektmanager, Circular Economy Solutions GmbH

Markus Wagner hat an der Universität Karlsruhe (TH) Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Unternehmensplanung studiert. Er schaut zurück auf mehr als 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in Logistik, Marketing und IT in der internationalen Automobilzulieferindustrie. Seit mehr als 10 Jahren, entwickelt er Geschäftsprozesse und spezialisierte IT-Lösungen für industrielle Produktaufarbeitung (Remanufacturing) und Altteile-Management. In seiner aktuellen Aufgabe leitet Wagner öffentlich geförderte Forschungsprojekte mit internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Themenkomplex Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Er entwickelt Prozesse und Dienstleistungen für ein strukturiertes Altteile-Management bei produzierenden Unternehmen und Händlern und berät Unternehmen bei der Einführung von Kreislauf-Geschäftsmodellen. Mit diesem Hintergrund arbeitet er auch in der Normung zur „Circular Economy“ bei DIN und ISO.

Foto: Karin Mertens, KAME Corporate Photography

Agenda:

Lara Waltersmann
Lara Waltersmann, Gruppenleiterin Management nachhaltiger Wertschöpfungssysteme, Fraunhofer IPA
Gruppenleiterin Management nachhaltiger Wertschöpfungssysteme, Fraunhofer‐Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Lara Waltersmann ist Gruppenleiterin in der Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Als Projektleiterin in Forschungs- und Industrieprojekten hat sie Unternehmen darin unterstützt die Nachhaltigkeitsleistung durch ein effizientes Nachhaltigkeitsmanagement und eine ressourceneffiziente Produktion zu verbessern. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem digitalen Nachhaltigkeitsmanagement.

Foto: Lara Waltersmann

Agenda:

Dr.-Ing. Daniel Wehner
Dr.-Ing. Daniel Wehner, Leiter S-TEC ZKP, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Leiter S-TEC ZKP, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Dr.-Ing. Daniel Wehner ist Ingenieur der Verfahrens- und Umwelttechnik und leitet in der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung des Fraunhofer IBP die Entwicklung passgenauer Product Stewardship Lösungen für Industrieunternehmen. Im Fokus stehen dabei effiziente Lösungen, mit denen Unternehmen die Stellhebel für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität mit minimalen Aufwand verstehen und nutzen können.

Foto: Daniel Wehner

Dr. Heiner Willerscheid
Foto Dr. Heiner Willerscheid, Geschäftsführer Technik (COO) des Protektorwerks Florenz Maisch GmbH & Co. KG Gaggenau
Geschäftsführer Technik (COO) des Protektorwerks Florenz Maisch GmbH & Co. KG Gaggenau

Dr. Heiner Willerscheid ist Geschäftsführer Technik (COO) des Protektorwerks Florenz Maisch GmbH & Co. KG in Gaggenau. Studium an der RWTH Achen und anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Weitere Stationen im Berufsleben: Abteilungsleitung im automobilen Umfeld und Technische Leitung in einem Rohrwerk für längsnahtgeschweißte Edelstahlrohre. Seit 2001 leitende bzw. geschäftsführende Position im Bereich Produktion und Logistik bei Protektorwerk. Darüber hinaus stets interessiert und engagiert bei neuen Produkten und Prozessen, u.a.  auch bei der Ausbildung junger Ingenieure durch die Mitarbeit im Prüfungsausschuss der DHBW Karlsruhe.

Im Protektorwerk sind die Weichen seitens des geschäftsführenden Gesellschafters Dr. Christoph Maisch und der Geschäftsführung schon früh in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gestellt worden. Infolgedessen hat Protektor schon im Jahre 2013 sowohl den Deutschen Materialeffizienzpreis als auch den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Insbesondere werden die Ressourcen- und Energieeffizienz, die klimaneutrale Produktion im kontinuierlichen Prozess vorangetrieben. Protektor ist hierbei in zahlreichen Gremien und auch Forschungsvorhaben engagiert.

Foto: Privat

Agenda:

Christian Zarbl
Foto Christian Zarbl
Geschäftsführer/Gründer Digitale Strickmanufaktur PoC GmbH

M. Sc. Maschinenbau RWTH Aachen
3 Jahre IT Consulting: BearingPoint / Deloitte
2 Jahre Geschäftsführer Digitale Strickmanufaktur

Foto: Privat

Agenda:

Kun Zhang
Foto Kun Zhang, Betriebsleiterin Kläranlage Sindelfingen Böblingen
Betriebsleiterin Kläranlage Sindelfingen Böblingen

Kun Zhang studierte in Tianjin und Stuttgart. Nach Stationen bei der Süddeutschen Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH und der Hochtief AG wurde sie 2019 Betriebsleiterin beim Zweckverband Kläranlage Böblingen-Sindelfingen. Sie ist unter anderem Fortbildungsreferentin bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. und Vorstandsvorsitzende beim Chinesischen Verein für Ressourcen und Umweltwissenschaft in Deutschland.

Foto: Privat

Agenda:

Christian Ziegler
Foto Christian Ziegler,
Abteilungsleiter Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie, fischerwerke GmbH & Co. KG

Christian Ziegler ist gelernter Ingenieur und bei der Unternehmensgruppe fischer als Abteilungsleiter Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie in einer Stabstellenfunktion beim Vorsitzenden der Geschäftsführung tätig. Er hatte die Projektleitung zur Einführung und Etablierung des Nachhaltigkeitsmanagements bei der Unternehmensgruppe fischer inne. Heute ist er der Leiter des fischer Nachhaltigkeitsteams und in dieser Rolle verantwortlich für die jährliche Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach CSR-Richtlinie.

Foto: Privat

Agenda: