Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommt zum 7. KONGRESS BW

Bundesumweltministerin Svenja Schulze möchte den Weg für grüne Technologien, die die Weltmärkte von morgen dominieren können, ebnen. Dafür wird eine mutige ökologische Industriepolitik benötigt. Werden Ressourceneffizienz gesteigert und Ressourcenverbrauch begrenzt, können die Wirtschaftsleistung und Arbeitsplätze nachhaltig gesichert werden.

Beim 7. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) wird Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 17. Oktober in Karlsruhe das Plenum nach der Mittagspause eröffnen, das „Innovation“ thematisch aufgreift.

Auf dem letzten KONGRESS BW haben wir über Innovation und Design Thinking mit Professor Dr. Katharina Hölzle und Frederik Kraft von der Universität Pforzheim gesprochen. Das inspirierende Videointerview finden Sie HIER.

Erster Keynote Speaker für den 7. KONGRESS BW bestätigt

Als Mitgründer, Chief Investment Officer und Inhaber der Wermuth Asset Management GmbH (WAM), Gründungspartner des Green Gateway Fund sowie Aufsichtsrat des „100% impact“ Family Office Netzwerks und der Investorenvereinigung „Europeans for Divest-Invest“ arbeitet er intensiv daran die Umwelt positiv zu beeinflussen. Wir freuen uns sehr, dass Impact Investor Jochen Wermuth, die erste Keynote nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann halten wird. Er wird einen Einblick geben, wie er durch Investment nicht nur Geld verdient, sondern auch die aus seiner Sicht unabdingbar notwendige „Grüne Industrielle Revolution“ voranbringen will.

Die Highlights des 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) haben wir in einem Video-Rückblick festgehalten.

Nach dem KONGRESS BW ist vor dem KONGRESS BW

Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwei Tagen besuchten den KONGRESS BW am 18. und 19. Oktober 2017 in Stuttgart. Nach einer Begrüßung durch den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, der sich dann zu disruptiven Koaltionsverhandlungen nach Berlin aufmachte, appellierte Sustainability Provocateur Dr. Leyla Acaroglu an den Mut und an die Notwendigkeit, ganze Produktionssysteme unter die Lupe zu nehmen und tiefgreifend zu verändern - wenn wir Klimawandel und Umweltverschmutzung ernsthaft begegnen wollen. Nach diesem furiosen Auftakt ging es in den Plenen und Forum ans Eingemachte und ans Zuküftige. Der Bogen der Themen spannte sich von Design Thinking über ressourceneffiziente Produktionsbeispiele bis zu Internationalisierungsstrategien für Umwelttechnik. Während jetzt schon wieder die Arbeit am Programm des nächsten KONGRESS BW begonnen hat, lassen wir auf dieser Seite Akteure des vergangenen Kongresses zu Wort kommen.

Bewerbungsphase für das Green Innovation and Investment Forum gestartet – Grüne Gründer gesucht

GIIF

Bereits zum vierten Mal bringt das Green Innovation and Investment Forum (GIIF) europaweit Ideen und Kapital für grüne Technologien zusammen und coacht junge Unternehmen.

Für die zweitätige Veranstaltung am 20. und 21. Februar 2018 in Stuttgart können sich Start-ups und junge Entrepreneure noch bis zum 31. Oktober 2017 hier bewerben:

www.green-inno-forum.eu

Zur Teilnahme am GIIF können sich Start-ups und Ideengeber aus ganz Europa bewerben, die Lösungen in folgenden Bereichen grüner Technologien anbieten:

  •     Umwelttechnik (Wasser, Luft, Kreislaufwirtschaft)
  •     Alternative Materialien und regenerierbare Ressourcen
  •     Ressourceneffizienz (Einsparungen bei Material und Energie)
  •     Effiziente Produktionsprozesse/urbane Fabrik
  •     nachhaltige Lösungen für Smart Cities
  •     Green IT/intelligente Netze/Sensortechnik
  •     Klimaschutz/erneuerbare Energien

 

Mit einer kurzen, überzeugenden Bewerbung sichern sich die besten 20 Einreicher ihren Pitch vor potenziellen Geschäftspartnern wie Investoren, VCs und Unternehmensvertretern. Am vorangehenden Tag, dem 20. Februar 2018, werden die Geschäftsmodelle von Experten durchleuchtet. Durch den Service „Green-check your Idea“ werden die teilnehmenden Business-Ideen überprüft, wie nachhaltig, wie grün, wie tragfähig die Konzepte sind.

Das GIIF ist eine gemeinsame Initiative von Umwelttechnik BW und der bwcon GmbH.


Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Umwelttechnik BW GmbH

Marcel Muth
Projektleiter Veranstaltungen & Messen

0711 252841-41
marcel.muth@umwelttechnik-bw.de

 

Startschuss zum Deutschen Rohstoffeffizienzpreis

Rohstoffeffizienzpreis

Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie innovative Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. September bis 26.Oktober 2017. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jetzt anmelden!

Über 70 Entscheider und Experten aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Politik präsentieren neueste Entwicklungen, Best-Practice Beispiele, Projektergebnisse sowie Technologien und Werkstoffe. Die Gäste des Kongresses profitieren von Expertenwissen, gelungenen Umsetzungsbeispielen, innovative Lösungen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.


Nutzen Sie die Möglichkeit, sich fortzubilden, neue Anregungen für Ihren Alltag zu gewinnen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Online-Anmeldung erfolgt über unseren Partner Convent Kongresse GmbH.

 

Dr. Leyla Acaroglu ist Keynote-Speakerin in diesem Jahr

Sie nennt sich „Sustainability Provocateur“, die UN zeichnete sie 2016 mit dem Titel „UNEP Champion of the Earth“ aus. Sie ist Designerin mit einem ausgemachten Fokus auf „Disruptive Design“ und arbeitet als Öko-Innovatorin. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Leyla Acaroglu beim nächsten Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress am 18. Oktober die erste Keynote nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann halten wird. Mehr auf: www.leylaacaroglu.com  

Damit spinnt Leyla Acaroglu den Faden weiter, den „Eco-Adventurer“ David Mayer de Rothschild in seiner beeindruckenden Keynote beim letzten Kongress aufgenommen hatte. Wir haben die Essenz seines Vortrags in einem Video-Interview festgehalten. Sie finden es auf http://www.ressourceneffizienzkongress.de/kongressfilme-2016

Call for Presentations - Ihre Ideen und Impulse für den 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Der 5. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress war wieder einmal ein voller Erfolg und die Vorbereitungen für den nächsten Kongress am 18. und 19. Oktober 2017 in der Liederhalle Stuttgart sind bereits im vollen Gange.

Wenn Sie Interesse haben, sich als Referent daran zu beteiligen, können Sie bis zum 15. Februar 2017 Ihre Ideen und Vorschläge für eigene Beiträge einreichen. Selbstverständlich können Sie auch ein Thema oder Keynote-Speaker vorschlagen.

Uns interessieren:
- Innovationen und neue Technologien
- Internationale Leitmärkte
- Best Practice Beispiele
- Einblicke in aktuelle Forschungen
- Produkt- und Materialdesign
- umweltschonende Produktionsprozesse
- Recycling und Wiederverwertung
- geschlossene Stoffkreisläufe
- neue Geschäftsmodelle
- aktuelle politische Herausforderungen

Wir freuen uns auf Ihre Vortragsideen beantworten gerne Ihre Fragen.

Umwelttechnik BW
Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik
und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH

Fee Heer
Projektleiterin Ressourceneffifzienz- und Kreislaufwirtschaftskongress
E-Mail fee.heer(at)umwelttechnik-bw.de
Telefon 07031 20398-42

 

Save the Date 2017

savethedate

Aktuelle Entwicklungen, innovative Technologien, Verfahren und Werkstoffe, ressourceneffiziente Businessmodelle - diese und weitere Themen haben wir 2016 diskutiert.
Danke an alle, die aktiv mitgewirkt haben!

Der nächste Termin steht schon fest! Der 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress findet am 18. und 19. Oktober 2017 in der Liederhalle, Stuttgart statt.

Grüne Gründer gesucht!

GIIF

Bereits zum 3. Mal bringt das Green Innovation and Investment Forum (GIIF) europaweit Ideen und Kapital für grüne Technologien zusammen und coacht junge Unternehmen. Das GIIF ist eine Initiative von Umwelttechnik BW und der bwcon GmbH. Das nächste Green Innovation and Investment Forum findet am 7. und 8. März 2017 in Stuttgart statt. Bis zum 30. November 2016 können sich EntwicklerInnen und GründerInnen mit grünen Geschäftsideen wieder für das GIIF unter www.green-inno-forum.eu bewerben.