Startschuss zum Deutschen Rohstoffeffizienzpreis

Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie innovative Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. September bis 26.Oktober 2017. Weitere Informationen finden Sie hier.
Jetzt anmelden!
Über 70 Entscheider und Experten aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Politik präsentieren neueste Entwicklungen, Best-Practice Beispiele, Projektergebnisse sowie Technologien und Werkstoffe. Die Gäste des Kongresses profitieren von Expertenwissen, gelungenen Umsetzungsbeispielen, innovative Lösungen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich fortzubilden, neue Anregungen für Ihren Alltag zu gewinnen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Online-Anmeldung erfolgt über unseren Partner Convent Kongresse GmbH.
Dr. Leyla Acaroglu ist Keynote-Speakerin in diesem Jahr
Sie nennt sich „Sustainability Provocateur“, die UN zeichnete sie 2016 mit dem Titel „UNEP Champion of the Earth“ aus. Sie ist Designerin mit einem ausgemachten Fokus auf „Disruptive Design“ und arbeitet als Öko-Innovatorin. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Leyla Acaroglu beim nächsten Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress am 18. Oktober die erste Keynote nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann halten wird. Mehr auf: www.leylaacaroglu.com
Damit spinnt Leyla Acaroglu den Faden weiter, den „Eco-Adventurer“ David Mayer de Rothschild in seiner beeindruckenden Keynote beim letzten Kongress aufgenommen hatte. Wir haben die Essenz seines Vortrags in einem Video-Interview festgehalten. Sie finden es auf http://www.ressourceneffizienzkongress.de/kongressfilme-2016
Call for Presentations - Ihre Ideen und Impulse für den 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg
Der 5. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress war wieder einmal ein voller Erfolg und die Vorbereitungen für den nächsten Kongress am 18. und 19. Oktober 2017 in der Liederhalle Stuttgart sind bereits im vollen Gange.
Wenn Sie Interesse haben, sich als Referent daran zu beteiligen, können Sie bis zum 15. Februar 2017 Ihre Ideen und Vorschläge für eigene Beiträge einreichen. Selbstverständlich können Sie auch ein Thema oder Keynote-Speaker vorschlagen.
Uns interessieren:
- Innovationen und neue Technologien
- Internationale Leitmärkte
- Best Practice Beispiele
- Einblicke in aktuelle Forschungen
- Produkt- und Materialdesign
- umweltschonende Produktionsprozesse
- Recycling und Wiederverwertung
- geschlossene Stoffkreisläufe
- neue Geschäftsmodelle
- aktuelle politische Herausforderungen
Wir freuen uns auf Ihre Vortragsideen beantworten gerne Ihre Fragen.
Umwelttechnik BW
Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik
und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH
Fee Heer
Projektleiterin Ressourceneffifzienz- und Kreislaufwirtschaftskongress
E-Mail fee.heer(at)umwelttechnik-bw.de
Telefon 07031 20398-42
Save the Date 2017
Aktuelle Entwicklungen, innovative Technologien, Verfahren und Werkstoffe, ressourceneffiziente Businessmodelle - diese und weitere Themen haben wir 2016 diskutiert.
Danke an alle, die aktiv mitgewirkt haben!
Der nächste Termin steht schon fest! Der 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress findet am 18. und 19. Oktober 2017 in der Liederhalle, Stuttgart statt.
Grüne Gründer gesucht!

Bereits zum 3. Mal bringt das Green Innovation and Investment Forum (GIIF) europaweit Ideen und Kapital für grüne Technologien zusammen und coacht junge Unternehmen. Das GIIF ist eine Initiative von Umwelttechnik BW und der bwcon GmbH. Das nächste Green Innovation and Investment Forum findet am 7. und 8. März 2017 in Stuttgart statt. Bis zum 30. November 2016 können sich EntwicklerInnen und GründerInnen mit grünen Geschäftsideen wieder für das GIIF unter www.green-inno-forum.eu bewerben.
Zweite Science Slammerin steht fest!
Die Diplom-Mathematikerin Anastasia August forscht am KIT Karlsruhe im Institut für Angewandte Materialen in der computergestützten Materialforschung. Im Team entwickelt sie Latentwärmespeichermodule, die die Sonnenenergie in Form von latenter Wärme beim Schmelzen der Paraffinfüllung speichern und später an das Haushaltswasser abgeben.
Erste Science Slammerin steht fest!
Wie gewinnt man Elektrizität aus Abwasser?
Das erklärt Ihnen im ersten Beitrag Joana Madjarov, Umwelttechnikerin und Doktorandin am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, in ihrem Beitrag „Töpfchen und Köpfchen“.
Mitmachen beim Science Slam?

Jeder und jede Interessierte aus Studium, Wirtschaft und Wissenschaft mit einem Bezug zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
kann beim Science Slam auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg mitmachen.
Bewerben können Sie sich unter julia@scienceslam.de.