Erste Schritte führen bei uns über den roten Teppich

Sie möchten zum ersten Mal dabei sein? Ihr Unternehmen steht beim unternehmerischen Klimaschutz und der Nachhaltigkeit ganz am Anfang und möchte Maßnahmen und Sichtbarkeit weiter ausbauen? Dann rollen wir Ihnen den roten Teppich aus, der schnurstracks ins KLIMAWIN-Forum führt, konkret am 15. November von 13 bis 16 Uhr inkl. Gemeinsamen Mittagessen.

Kompakt in eineinhalb Stunden lernen Sie KLIMAWIN kennen, ein innovatives, zugleich erfolgreich erprobtes Managementsystem für die ersten oder weiteren Schritte Ihres Unternehmens in Richtung eines neuen Wirtschaftens. Den Rahmen bilden die Begrüßung von Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL sowie ein gemeinsames Mittagessen mit Zeit zum Netzwerken.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an. Voraussetzung ist Ihre (ebenfalls kostenlose) Anmeldung zum KONGRESS BW – unabhängig davon, ob Sie außer dem KLIMAWIN-Forum weitere Foren besuchen möchten.

Forum Bioökonomie: So stark besetzt wie ein Plenum

Bioökonomie setzt in (Herstellungs-)Prozessen einen mächtigen Hebel an. Überträgt man biologische Prozesse auf industrielle Anwendungen, lassen sich fossile Ressourcen ersetzen, Abfallstoffe wieder als Rohstoffe erschließen und eine oberirdische Kohlenstoffkreislaufwirtschaft in Gang bringen.

Diskussionsstoff genug für ein hochkarätig besetztes Forum am 16. November, unter anderem mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Mehr zum Forum: „Transformationspotenziale der zirkulären Bioökonomie“

Wer sich früh anmeldet, ist im Vorteil.

Denn je länger Sie mit Ihrer Entscheidung warten, desto wahrscheinlicher verdrängt das kurzfristige Tagesgeschäft Ihren Freiraum für den KONGRESS BW. Das wäre schade für Sie – und für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution.

Melden Sie deshalb jetzt gleich kostenlos an. Reservieren Sie sich damit Zeit und Aufmerksamkeit für Plenen und Foren, ebenso wie für Ihre persönlichen Begegnungen und Gespräche. Dafür öffnen wir an beiden Tagen die Türen besonders früh, laden ein zum Landesempfang am 15. November und – ganz neu – zu „Taste & Talk“ mit kulinarischem Netzwerken am 16. November.

80 % des Programms stehen. Grund genug, sich die Teilnahme hundertprozentig einzuplanen.

Zusage um Zusage geht ein, Detail um Detail wird bestätigt. Ihr Blick auf das fast fertige Kongressprogramm wird bereits heute deutlich machen: Der KONGRESS BW bleibt auch 2023 seinem Anspruch treu.

Auch dieses Jahr beziehen die vier Plenen Stellung zu großen Themen unserer Tage. Und wieder werden in 15 Foren die Leitgedanken der Plenen konkretisiert und praxisreif gemacht – selbstverständlich mit hochaktuellen Bezügen. So wird zum Beispiel im Forum 7 „ReUse von Bauprodukten“ die näher rückende IBA 2027 eine Rolle spielen.

CALL FOR IDEAS | Der 12. KONGRESS 2023 am 15. & 16. November lebt von Ihren Ideen

Sie haben brennende Fragen, drängende Herausforderungen, die Sie umtreiben oder Ideen für inspirierende Vorträge, interaktive Workshops oder spannende Diskussionen rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft?

Dann senden Sie uns jetzt Ihre Idee in einer kurzen E-Mail an aktuelles@kongress-bw.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback bis zum 10. Februar 2023.

Gewinnen Sie Eindrücke. Und ein Start-up als Kooperationspartner.

Es wäre nicht das erste Mal, dass ein KONGRESS BW zum Beginn einer wundervollen und produktiven Freundschaft wird. 12 Start-ups aus dem Bereich grüner Technologien präsentieren sich in unserer Ausstellung. Erste Stichworte lesen Sie im Abschnitt „Matchmaking“ auf der Seite Ausstellung.

Die treibende Kraft dahinter heißt GrüNetz und stellt sich im Forum 15 vor.

So digital wie diesmal war der KONGRESS BW noch nie

Für uns ist Digitalisierung kein beliebiges Buzzword. Das beweist allein schon unser Angebot an Sie: Sämtliche Plenen und Foren können Sie auch im Livestream verfolgen – vorausgesetzt, Sie sind angemeldet.

Auch das Programm selbst wird illustrieren, wie sehr Ressourceneffizienz und Circular Economy von der Digitalisierung profitieren. Bestes Beispiel ist das Forum 10. Sind Sie dabei?

Abwärmenutzung bleibt Königsdisziplin

Kennen Sie unser Kompetenzzentrum Abwärme? Einen pointierten Überblick unserer Leistungsangebote bekommen Sie am 19. und 20. Oktober 2022 beim KONGRESS BW in Karlsruhe. Erfahren Sie, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen Abwärmepotenziale identifizieren, bewerten und produktiv nutzen. Dies und mehr erwartet Sie im Forum 12.

Melden Sie sich gleich an zum 11. KONGRESS BW!

Drei Fachforen zu Themen aus Brüssel

Am 19. und 20. Oktober 2022 dreht sich beim KONGRESS BW in Karlsruhe wieder alles um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Drei der 15 Foren zeigen brandaktuelle Themen der EU:

  • EU Taxonomie – Chancen und Herausforderungen
  • Neue Ökodesign-Verordnung – Auswirkung für alle Akteure entlang des Produktlebenszyklus
  • Kritische Seltene Erden: Die Bedeutung von Permanentmagneten für die europäischen Lieferketten… und unseren Alltag!

Das Programm nimmt Gestalt an

Als ob Fachkräftemangel nicht schon Herausforderung genug wäre! Seit Anfang 2021 zieht The Great Resignation, auch bekannt als Big Quit oder Great Reshuffle Schneisen durch Belegschaften. Damit ist ein anhaltender wirtschaftlicher Trend seit Anfang 2021 gemeint, bei dem Arbeitnehmende massenhaft und freiwillig ihre Jobs aufgeben. Durch die COVID-19 Pandemie ausgelöst, begleitet von zunehmender Digitalisierung, neuen Arbeitsmodellen und neuem Verständnis für Work-Life-Balance stellen viele Arbeitnehmende ihren Status-quo in Frage und ziehen schneller Konsequenzen.

New Work ist das aktuelle Buzzword. Dahinter versteckt sich nichts anderes als ein weiterer, fundamentaler Transformationsprozess. Nichts für schwache Nerven. Aber für starke Frauen! Beim vergangenen KONGRESS BW hatten wir Fränzi Kühne zu Gast, die wir selbstverständlich zu Transformation, Diversität und notwendige Mutanfälle in einem Video-Interview befragt haben.

Eine weitere umfassende Transformation entwickelt sich durch eine immer stärke Durchdringung aller Wirtschaftsbereiche durch Circular Economy Strategien. Ein Anlass, in diesem Jahr hier beim Kongress-Programm einen besonderen Schwerpunkt zu setzen. Seien Sie gespannt!