DANKE FÜR IHRE IDEEN
Vielen Dank für die zahlreichen spannenden Einreichungen auf unseren „Call for Ideas“. Wir arbeiten fleißig am Programm und präsentieren Ihnen in Kürze die thematischen Highlights.
Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr das politische Parkett die Veranstaltung unterstützt. Eröffnet wird der 11. KONGRESS BW am 19. Oktober, wie die Jahre zuvor, durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wird den ersten Tag anwesend dabei sein und am Abend zum Landesempfang einladen. Den zweiten Kongresstag eröffnet Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Und wieder mit dabei: Dr. Marc Beise als Moderator.
Neues Jahr, neue Ideen
Wir wünschen Ihnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.
Bevor es wieder mit Vollgas nach vorne geht, wollen wir einen kurzen Blick auf einen sehr erfolgreichen 10. KONGRESS BW zurückwerfen. Dank eines glücklichen Timings konnten wir zwei Tage mit vielen von Ihnen vor Ort in der Liederhalle genießen. Im Kongressfilm haben wir viele dieser Eindrücke für Sie eingefangen. Werfen Sie einen Blick auf den Kongressfilm 2021.
Für den Kongress bedeutet das neue Jahr: Wir freuen uns über Ihre neuen Ideen für den KONGRESS BW 2022. Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu? Was bewegt Sie? Woran tüfteln Sie gerade? Haben Sie (bahnbrechende) Lösungen oder Geschäftsmodelle gefunden? Sie möchten gern ein Fachforum ausgestalten? Tragen Sie aktiv zur Gestaltung des 11. KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober 2022 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe bei. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Vorschläge, Inspirationen und Themen für den KONGRESS BW.
Gerne wollen wir den Anteil der Sprecherinnen erhöhen und sind gespannt auf Ihre Anregungen zu Referentinnen. Prima, wenn wir Ihre Rückmeldung bis zum 31. Januar 2022 erhalten.
Danke und Save the Date
Wir sagen DANKE für einen großartigen 10. KONGRESS BW. Dieser Dank gilt allen Referent*innen, Moderator*innen, Organisator*innen, Techniker*innen, Ausstellenden und natürlich den Teilnehmenden!
Wir haben die Atmosphäre über die beiden Tage hinweg unglaublich genossen und freuen uns schon auf den 11. KONGRESS BW auf dem Gelände der Messe Karlsruhe am 19. und 20. Oktober 2022.
Die Start-ups für das KONGRESS LAB 2021
Aus 30 starken Bewerbungen haben sich fünf Start-ups für das KONGRESS LAB qualifiziert. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Pitches der innovativen Gründerteams aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung im Abschlussplenum des KONGRESS BW. Das Publikum bestimmt dann per Voting, welche Idee als LAB LEADER prämiert wird.
Diese fünf Start-ups haben einen Platz im KONGRESS LAB ergattert:
B2Square - Bitumen beyond Oil: Bitumen aus natürlichen und nachhaltigen Bestandteilen, jenseits der Mineralölindustrie. Reduziert gleichzeitig den Carbon Footprint im Vergleich zu konventionellem Bitumen der Mineralölindustrie.
Beneto Farm: Wir wollen Deutschlands erste vollautomatisierte Grillenfarm aufbauen, die sich durch eine CO2 neutrale Protein-Produktion und Reststoffverwertung ideal in eine Kreislaufwirtschaft einbettet.
Carbon Cleanup GmbH: Wir entwickeln Carbonfaser Recycling Technologie und sind bereits mit Demo-Kunden aus der Luftfahrtbranche in gemeinsamen internationalen Entwicklungsprojekten tätig.
CircularTree: Wir entwickeln Blockchain Lösungen für Transparenz und Compliance entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In einem unserer Projekte geht es um Nachverfolgung von Emissionen auf Produktebene.
SACCHA: SACCHA gewinnt aus Mikroorganismen wie der Bierhefe Proteine, die wie Eiprotein sind, nur ohne das Huhn. Daraus können authentische Alternativen zu tierischen Produkten kreiert werden.
Bis zu ihren Pitchvorträgen am 14. Oktober haben die Start-ups noch ein Stück Arbeit vor sich. Mit Ihrer Unterstützung werden die Start-ups in nicht einmal 48 Stunden ihre Geschäftsidee weiterentwickeln. Die Start-ups haben Fragen eingereicht, die Sie als Mentor oder Mentorin in den "Innovation Matches" des KONGRESS LAB beantworten können oder als Grundlage für einen angeregten Dialog nehmen können. Melden Sie sich als Mentor*in bei Umwelttechnik BW. Geben Sie dazu bei der Anmeldung zum KONGRESS BW ihre Bereitschaft als Mentor*in an. In einem zweiten Schritt fragen wir Ihre Kompetenzfelder ab. Sie sind bereits zum Kongress angemeldet, aber noch nicht als Mentor*in registriert? Dann mailen Sie mir, wenn Sie Mentor*in werden möchten.
Wir gleichen die Angaben der Mentor*innen mit den Fragestellungen der Start-ups ab und definieren so geeignete "Innovation Matches". Die etwa 45-minütigen Innovation Matches finden in der Regel außerhalb des Hauptprogramm des Kongresses statt. Wir informieren Sie kurz vor der Veranstaltung ob und wann Ihr Innovation Match mit einem der fünf Start-ups stattfindet. Unser KONGRESS LAB Facilitator Armin Eichhorn fördert darüberhinaus die Start-ups in ihrer Stakeholder-Empathie, in ihrem Geschäftsmodell und in ihrem Pitch-Deck.
Nähere Informationen zu unserem KONGRESS LAB finden Sie hier.
Wenn Sie nur kurz eines der Gründerteams des KONGRESS LAB kennenlernen wollen, melden Sie sich bei mir. Wir haben in der ersten Kaffeepause des Kongresses am 13. Oktober zwei 10-minütige Speeddating-Zeiträume eingerichtet. Mailen Sie mir ihr Wunsch-Start-up, um vor Ort in den Austausch von Ideen und Visitenkarten zu kommen. Es gilt das Windhundprinzip.
Die Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg sponsert das KONGRESS LAB. Anke Wilhelm, Mitglied des Vorstands Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg, berichtet im Interview auf dem KONGRESS BW 2020 die Motivation dahinter. Auch in diesem Jahr unterstützt als weiterer Förderer das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das KONGRESS LAB.
Update
Die Vorbereitungen für den KONGRESS BW laufen auf Hochtouren und wir freuen uns, Sie am 13. und 14. Oktober 2021 in der Liederhalle begrüßen zu dürfen.
Ab dem 16. September gilt die neue Corona-Verordnung, die auch den Zeitraum des Kongresses beinhaltet. Bis inklusive Warnstufen 1 gilt für den Besuch die 3G-Regel – geimpft, genesen, getestet, wobei Ungeimpfte mit einem negativen PCR-Test Einlass erhalten.
Ruft das Land die höchste Warnstufe, die Alarmstufe, auf, tritt für den Besuch des Kongresses die 2G-Regel in Kraft. Zugang erhalten vollständig Geimpften und Genesene. Die Einhaltung der „G“-Regeln wird beim Einlass kontrolliert.
Selbstverständlich berücksichtigen wir die Handlungsempfehlungen der Gesundheitsbehörden und haben ein vom Gesundheitsamt abgenommenes Hygienekonzept.
Für den Fall, dass Ihnen aufgrund der Corona-Beschränkungen der Besuch des KONGRESS BW nicht in Präsenz möglich ist, können Sie den Plenen und Foren in Livestreams folgen. Wenn möglich, würden wir uns jedoch über Sie in ganzer Pracht und Größe in der Liederhalle freuen.
Scope 3 Treibhausgasemissionen
Die Treibhausgasemissionen im Scope 3 dominieren in den meisten Fällen die Klimabilanz eines Unternehmens, sind jedoch nur schwer zu erfassen. Haben Sie sich bereits mit den Scope 3 Emissionen Ihres Unternehmens beschäftigt? Sie wollen diese Herausforderung bald angehen? Im Forum 2 „Treibhausgasneutralität ohne Scope-3-Bilanzierung? Herausforderungen und Lösungen“ stellen die Referent*innen methodische Ansätze vor, die derzeit in einem baden-württembergischen Förderprojekt zusammen mit Unternehmen erprobt werden.
Gestaltet wird das Forum vom Institut für Industrial Ecology (INEC) – Hochschule Pforzheim und dem THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien ansässig am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wir haben beim vergangenen KONGRESS BW Dr. Christian Kühne im Video-Interview zur Arbeit und zu den ersten Ergebnissen des Thinktanks befragt.
Sofern nicht schon längst geschehen, melden Sie sich gleich an, um an diesem und weiteren spannenden Foren teilzunehmen.
PS: Wir haben die Entwicklungen der COVID-Pandemie im Blick. Selbstverständlich haben wir einen Plan D in der Hinterhand.
Mehr Kreislauf für Kunststoffe – Rezyklate im Kontext Klimaschutz
Mehr Kreislauf für Kunststoffe – Rezyklate im Kontext Klimaschutz steht beim KONGRESS BW 2021 am zweiten Kongresstag im Forum 11 auf der Agenda. Neben anderen mit dabei: Stefan Bayer, Geschäftsführer der dm-drogeriemarkt GmbH + Co.KG, dessen Unternehmen eine der treibenden Kräfte im Forum Rezyklat ist.
Im letzten Jahr war zum Thema Verpackung bereits die herausragende Kerstin Erbe beim Kongress dabei und wir haben uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Sie zu einem Video-Interview zu bitten.
Steht der KONGRESS BW am 13. und 14. Oktober bei Ihnen auch bereits fest im Kalender? Oder fehlt noch Ihre Anmeldung?
Wir freuen uns (hoffentlich in Präsenz) auf Sie!
PS: Wir haben die Entwicklungen der COVID-Pandemie im Blick. Selbstverständlich haben wir einen Plan D in der Hinterhand.
Melden Sie sich gleich an!
Alle Planung laufen auf Hochtouren, um den 10. KONGRESS BW am 13. und 14. Oktober in der Liederhalle mit Ihnen persönlich vor Ort durchführen zu können. Die Chancen für eine Präsenzveranstaltung sind gut, doch wir bleiben wachsam und haben immer den Plan D, die digitale Verlängerung, im Auge.
Inzwischen hat sich das Online-Programm schon mit einer Vielzahl an Themen und Referent*innen gefüllt. Es warten wieder zwei hoch-interessante Kongresstage auf Sie. Es lohnt sich (wie immer), einen besonderen Blick auf die Foren zu werfen. Dort gehen wir fachlich in die Tiefe. Dort ist Raum, mit den vortragenden Expert*innen auf höchstem Niveau Wissen und Meinung auszutauschen. Dort überzeugte 2019 Andrea Klinge, ZRS Architekten Ingenieure, mit ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bauwesen. Wir hatten Sie gleich im Anschluss zum Interview gebeten.
Sichern Sie sich gleich Ihr Ticket für den 10. KONGRESS BW. Wir freuen uns (hoffentlich in Präsenz) auf Sie!
Der KONGRESS BW hat eine neue Gastgeberin
Wir haben eine neue Gastgeberin! Thekla Walker, die neue Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wird am 13. Oktober 2021 erstmalig am KONGRESSBW teilnehmen und zum Landesempfang am Abend des 13. Oktobers einladen.
Wieder im Programm: das KONGRESS LAB. Sechs Start-ups aus der Bandbreite der Greentech-Branchen treffen sich vor Ort, um an ihren Business-Ideen zu feilen. In nicht einmal 48 Stunden entwickeln die Start-ups ihre Geschäftsidee weiter und pitchen diese live vor dem Publikum des KONGRESS BW. Welche Idee als LAB LEADER prämiert wird, bestimmt das Publikum per Voting am 14. Oktober. Die Anmeldung für Start-ups ist bereits geöffnet. Auch in diesem Jahr sind wir auf der Suche nach engagierten Mentoren und Mentorinnen aus dem Kreis der Kongress-Teilnehmenden, die mit den Start-ups bei Bedarf in ein fachliches Sparring gehen. Die Bereitschaft, Mentor*in zu werden, fragen wir im Rahmen der Kongress-Anmeldung im Juli ab. Wir hoffen, dass Sie dabei sind!
Ein Start-up Throwback haben wir auch noch für Sie: Julia Piechotta, eine der Gründerinnen des hoch dekorierten Start-up Spoontainable stand uns in einem Video-Interview Rede und Antwort.
Übrigens: Der inhaltliche Rahmen des Programms für dieses Jahr steht bereits und ist online. Ein Blick zur Orientierung lohnt sich jederzeit. In den kommenden Wochen füllen wir laufend mit Themen, Vorträgen und Referent*innen auf.
Call for Speakers mit großem Echo
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Reaktionen auf unseren "Call for Speakers". Gerne beziehen wir Ihre Vorschläge in die Gestaltung des Programms mit ein und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern und Partnerinnen weiter an der Gestaltung des Programms. Sobald spruchreif, nennen wir hier schon bald die ersten Highlights.