Erstmalig dabei: das KONGRESS LAB mit Echtzeit-Entwicklung

Ab ins Labor: Erstmalig öffnet das KONGRESS LAB im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress die Türen. Bei diesem innovativen Format finden sich Young Professionals und Studierende in Teams zusammen. Sie arbeiten unter dem Motto „Green Future Days 2019“ unter Hochdruck und in nicht einmal 48 Stunden Ideen, Konzepte und Lösungen zu den Themenschwerpunkten Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft aus.

Bereits am 22. Oktober, dem Tag vor dem KONGRESS BW werden sie ins LAB geschickt. Am ersten Kongresstag stellen sie ihre Geschäftsideen vor. Im Abschlussplenum des zweiten Tages pitchen sie ihre ausgearbeiteten Konzepte vor dem Publikum. Welche Idee als LAB LEADER prämiert wird, bestimmt das Publikum durch eine Live Abstimmung. Weitere Informationen und Anmeldung KONGRESS LAB 2019.

Schon im letzten Jahr hatten wir im Vortrag eines Referenten zum Thema „Innovationen“ leuchtende Augen: Professor Dr.-Ing. Torsten Kröger (KIT – Karlsruher Institut für Technologie) arbeitete, nachdem sein Start-up vom Google gekauft worden war, einige Zeit im Silicon Valley, bevor er nach Karlsruhe zurückkehrte. In dem inspirierenden Einzelinterview sprach der Innovationsexperte darüber, was Baden-Württemberg und hier ansässige Unternehmen vom Silicon Valley lernen können. Sie finden das Video in unserem Rückblick.

 

KONGRESS LAB „Green Future Days 2019“

Ab ins Labor: Erstmalig öffnet das KONGRESS LAB die Türen. Bei diesem innovativen Format finden sich Young Professionals und Studierende in Teams zusammen. Sie arbeiten in diesem Jahr unter dem Motto „Green Future Days 2019“ unter Hochdruck und in nicht einmal 48 Stunden Ideen, Konzepte und Lösungen zu den Themenschwerpunkten Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft aus.

Am Tag vor der Veranstaltung werden sie ins LAB geschickt. Am ersten Kongresstag stellen sie ihre Geschäftsideen vor. Im Abschlussplenum des zweiten Tages pitchen sie ihre ausgearbeiteten Konzepte vor dem Publikum. Welche Idee als LAB LEADER prämiert wird, bestimmt das Publikum durch eine Live Abstimmung.

Sie sind am KONGRESS LAB interessiert?
Gern! Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

Melden Sie sich zum 8. KONGRESS BW an!

Der Thinktank des Club of Rome stellte Ende des letzten Jahres einen „Klima-Notfall-Plan“ vor. Dieser sieht die Umgestaltung der Energiesysteme vor, die nach wie vor zu stark auf fossilen Brennstoffen beruhen, die Sicherstellung einer höheren Materialeffizienz und Zirkularität und die Erkenntnis, dass sich dies im Rahmen einer sozial gerechten Transformation vollziehen muss. Stehen sich die Klimaziele der Industrie und Wirtschaft nach wie vor unüberbrückbar gegenüber? Oder können sie zum Schlüsselelement für deren Modernisierung werden?

Sandrine Dixson-Declève, Co-Präsidentin des Club of Rome, für den 8. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) wird am Nachmittag des ersten Kongresstages Ihre Ansichten erläutern. Gleich im Anschluss an ihren Vortrag nehmen Walter Schoefer von der Flughafen Stuttgart GmbH und Wilhelm Mauß von der Lorenz GmbH & Co. KG Stellung und beschreiben, wie sich ihre Unternehmen hinsichtlich der Klimaziele positionieren.

Das vorläufige Programm steht Ihnen HIER zur Verfügung. Das finale und gedruckte Heft geht Ihnen noch im Juli per Post zu. Die Möglichkeit, sich online zu registrieren, haben Sie bereits ab heute. HIER geht es zur Anmeldung.

Motivierte Mitarbeitende, mehr Ressourceneffizienz?

Ökodesign, Reduktion von Rohstoffen und Energie, sortenreine Trennung und Rückführung von Materialien in natürliche oder technische Kreisläufe – verschiedenste Maßnahmen können zur Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen. Wer hier dem Puls der Zeit vorauseilt, verschafft sich vom lokalen bis zum weltweiten Wettbewerb entscheidende Vorteile. Neben einer zukunftsfesten Effizienzstrategie für das gesamte Unternehmen sollte immer Raum sein für Verbesserungen durch die Vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Change Management im Kontext von Ressourceneffizienz und Digitalisierungsdruck wird beim kommenden Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) am 23. und 24. Oktober in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen eines der Themen sein.

Beim letztjährigen KONGRESS BW haben wir mit Werner Landhäußer, Geschäftsführer der Mader GmbH & Co. KG, gesprochen. Im Videointerview berichtet er, wie bei Mader Ressourceneffizienz- und Digitalisierungsthemen angegangen werden und wie intensiv Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diese Prozesse eingebunden werden. Sie finden das Video in unserem Rückblick.

Gehen uns die Rohstoffe aus?

Seit Jahren rückt der „Earth Overshoot Day“ auf einen immer früheren Termin im Kalender. Der Tag markiert das Datum, an dem „die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt“. Für Industrienationen wie Deutschland liegt der „Erdüberlastungstag“ noch wesentlich früher im Jahr. Auf nicht nachwachsende Rohstoffe lässt sich das Konzept nicht einfach übertragen – doch auch hier stehen wir bei bestimmten Materialien vor drängenden Kritikalitäten. Oder nicht?

 

Professor Dr. John E. Tilton, Emeritierter Professor an der Engineering School of Pontificia Universidad Católica de Chile und der Colorado School of Mines, sieht das Problem nicht in der Knappheit der Rohstoffe selbst, sondern den begrenzenden Faktor sieht er in den steigenden Kosten, immer rohstoffärmere Vorkommen auszuschöpfen. Auf dem letztjährigen Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) hielt Professor Tilton die Keynote am zweiten Tag und auch ihn haben wir im Anschluss zum Video-Interview gebeten. Sie finden es in unserem Rückblick.

Erster Keynote Speaker für den 8. KONGRESS BW bestätigt

Es gibt die ersten Neuigkeiten: Wir konnten als internationalen Keynote Speaker den britischen Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan OBE FRGS gewinnen. Als erster Mensch hat er beide geografischen Pole zu Fuß erreicht. Seit er die Auswirkungen des Klimawandels eindrücklich aus erster Hand erlebt hat, widmet er sich dem Schutz der Antarktis. Wir freuen uns auf seinen inspirierenden Vortrag am 23. Oktober 2019 in der Filderhalle bei Stuttgart.

Wenn wir die Herausforderungen stemmen wollen, die der Klimawandel uns stellt, dann braucht es Mut und Inspiration. Wir haben Impact Investor Jochen Wermuth, Keynote Speaker des letzten KONGRESS BW, um einen Einblick in seine Arbeit und um seine Einschätzung zu den Megatrends in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gebeten. Das Video-Interview finden Sie in unserem Rückblick.

Interview mit Professor John E. Tilton

Vanessa Graf hat beim KONGRESS BW am 17. und 18. Oktober 2018 in Karlsruhe mit dem Keynote Speaker Professor John E. Tilton gesprochen. Er ist ein ausgewiesener Rohstoffökonom und Experte aus den USA, der sich jahrzehntelang mit der Frage der Knappheit und der Preisentwicklung von Metallen befasst hat. Sehen Sie sich das Video von Baden TV und dem Ressourceneffizienz-Management Bachelor-Studiengang der Hochschule Pforzheim HIER an.

WENIGER IST MEHR

Vanessa Graf hat den KONGRESS BW am 17. und 18. Oktober 2018 in Karlsruhe begleitet und die Eindrücke festgehalten. Sehen Sie sich das Video von Baden TV und dem Ressourceneffizienz-Management Bachelor-Studiengang der Hochschule Pforzheim HIER an.

Save the Date 2019

Green Investment, Produktverantwortung, Kunststoffe, Innovationen, Digitalisierung und Blockchain  diese und weitere Themen haben wir 2018 diskutiert.
Danke an alle, die aktiv mitgewirkt haben!

Der nächste Termin steht schon fest! Der 8. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) findet am 23. und 24. Oktober 2019 in der Filderhalle statt.

Ressourcenkongress in Karlsruhe sucht Zukunftslösungen

Der SWR berichtet über den 7. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress (KONGRESS BW) in Karlsruhe. Den Beitrag finden Sie HIER.