Interview mit Professor John E. Tilton

Vanessa Graf hat beim KONGRESS BW am 17. und 18. Oktober 2018 in Karlsruhe mit dem Keynote Speaker Professor John E. Tilton gesprochen. Er ist ein ausgewiesener Rohstoffökonom und Experte aus den USA, der sich jahrzehntelang mit der Frage der Knappheit und der Preisentwicklung von Metallen befasst hat. Sehen Sie sich das Video von Baden TV und dem Ressourceneffizienz-Management Bachelor-Studiengang der Hochschule Pforzheim HIER an.

WENIGER IST MEHR

Vanessa Graf hat den KONGRESS BW am 17. und 18. Oktober 2018 in Karlsruhe begleitet und die Eindrücke festgehalten. Sehen Sie sich das Video von Baden TV und dem Ressourceneffizienz-Management Bachelor-Studiengang der Hochschule Pforzheim HIER an.

Save the Date 2019

Green Investment, Produktverantwortung, Kunststoffe, Innovationen, Digitalisierung und Blockchain  diese und weitere Themen haben wir 2018 diskutiert.
Danke an alle, die aktiv mitgewirkt haben!

Der nächste Termin steht schon fest! Der 8. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) findet am 23. und 24. Oktober 2019 in der Filderhalle statt.

Ressourcenkongress in Karlsruhe sucht Zukunftslösungen

Der SWR berichtet über den 7. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress (KONGRESS BW) in Karlsruhe. Den Beitrag finden Sie HIER.

Kostenfreier Bus Shuttle vom Hauptbahnhof zur Messe

Nutzen Sie den kostenfreien Bus Shuttle vom Karlsruher Hauptbahnhof zur Messe Karlsruhe. Der Messe-Express wird Sie am 17. und 18. Oktober im Halbstundentakt zur Messe beziehungsweise zum Hauptbahnhof bringen.

Vom Hauptbahnhof (Bahnhofsvorplatz): Bus Messe-Express: Abfahrzeiten 8:10 Uhr – 8:40 Uhr – 9:10 Uhr

 

Innovativ und rohstoffeffizient?

Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verleiht den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis für herausragendes Engagement im Bereich der Rohstoffeffizienz. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet die innovativsten Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Branchenübergreifend können innovative Lösungen für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung bis zum Recycling eingereicht werden. Die Preisverleihung für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2018 erfolgt im Rahmen der Fachkonferenz „Rohstoffe effizient nutzen – erfolgreich am Markt“ im Januar 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin.

Bewerbungsphase: 3.9. – 29.10.2018

Weitere Informationen unter www.Deutscher-Rohstoffeffizienz-Preis.de

Erschöpfung und die langfristige Verfügbarkeit von mineralischen Rohstoffen

Professor Dr. John E. Tilton ist emeritierter Professor und war lange Jahre an der Ingenieurschule der Pontificia Universidad Católica de Chile und der Colorado School of Mines tätig. In seinem Vortrag nach der Mittagspause am 18. Oktober wird er einen Einblick in seine aktuellen Forschungsschwerpunkte geben. Seine Lehr- und Forschungsinteressen der letzten 30 Jahren konzentrierten sich auf wirtschaftliche und politische Fragen im Zusammenhang mit den Metallindustrien und -märkten. In den letzten Jahren untersuchte er die Rolle des Bergbaus in der wirtschaftlichen Entwicklung, die Umwelt und den Bergbau, Materialsubstitution, langfristige Trends in der Metallnachfrage, das Recycling von Metallen, die Quellen des Produktivitätswachstums im Bergbau, die Wettbewerbsfähigkeit der Mineralmärkte sowie Veränderungen im Metallhandel.

Potenziale der Digitalisierung

Das Plenum 4 „Potenziale der Digitalisierung“ am 18. Oktober um 9.30 Uhr wird Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnen. In ihrem Vortrag wird sie die Relevanz der Ressourcenpolitik für die Wirtschaft von Morgen erläutern.

Oliver Gahr ist Program Director, Blockchain Innovation im IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen. Sein globales Team aus technischen Führungskräften und Lösungsexperten konzentriert sich auf sogenannte Emerging Technologies – also aufkommende Technologien – wie Blockchain, Internet of Things, Industrie 4.0 und kognitive Lösungen. Die Projekte von Oliver Gahr und seinem Team reichen dabei von Early-Adopter-Konzepten und Testing bis hin zum produktiven Einsatz neuer Technologien inklusive Vermarktungsmodellen, der Definition von Use-Cases und der Entwicklung von Assets. In seinem Vortrag wird er die Potenziale von Blockchain in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft aufzeigen.

Als Managing Director bei ENisco GmbH & Co. KG wird Werner Gruber darlegen wie mithilfe von Big Data die Produktion ressourceneffizienter wird. ENisco ist ein global agierendes Softwareunternehmen mit dem Ziel die Fertigung von heute intelligenter, effizienter und flexibler zu machen und die Smart Factory Wirklichkeit werden zu lassen.

Mit Innovationen Richtung Zukunft

Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird am 17. Oktober in Karlsruhe das Plenum 3 „Mit Innovationen Richtung Zukunft“ nach der Mittagspause eröffnen.

Im Anschluss wird Professor Dr. Torsten Kröger über seine Erfahrungen Rund um die Themen Digitalisierung und Innovation im Silicon Valley berichten. Torsten Kröger ist Professor am Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) und ist verantwortlich für Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR). Er ist zudem Gastwissenschaftler an der Stanford University. Von 2014 bis 2017 war als Robotiker und zum Schluss als Bereichsleiter für Robotersoftware bei Google X tätig. Seine Kernforschungsinteressen liegen in den Bereichen von autonomen Systemen unter Nutzung von datengetriebenen Ansätzen und deterministische Bewegungsplanung. Er sieht für Startups noch viel mehr Potenzial in Deutschland und wird beim KONGRESS BW einen spannenden Einblick in seine Schwerpunktthemen geben.

Dr. Hannes Spieth, Geschäftsführer von Umwelttechnik BW, wird anschließend über die Potenziale von Start-ups als Innovationstreiber sprechen und damit eine Überleitung zu den folgenden Vorträgen von vier Start-ups schaffen.

Jetzt anmelden!

Über 70 Entscheider und Experten aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Politik zeigen, dass umweltpolitische Ziele mit wirtschaftlichen Interessen Hand in Hand gehen, Standortsicherung sowie Wettbewerbsvorteile inklusive. Auf dem Kongress kommen Experten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch, tauschen ihre Erfahrungen aus und bringen sich ein.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich fortzubilden, neue Anregungen für Ihren Alltag zu gewinnen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Online-Anmeldung erfolgt über unseren Partner Convent Kongresse GmbH.

>>Anmeldung<<