Die Ressourcenwende wird in den Städten gemacht! Wird sie?
Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy
Mit der heute linear aufgestellten Wirtschaft und dem Prinzip des “Take - Make - Use - Lose” nutzen wir als Menschheit ein Vielfaches der Ressourcen, die der Planet nachhaltig bereitstellen kann. Knapp 3 Erden bräuchten wir, um allein bei den nachwachsenden Rohstoffen diese Fülle für die industrialisierte Welt auf Dauer beibehalten zu können. Das geht sich schwer aus. Dass der daraus resultierende Wohlstand und die damit verbundenen Konsequenzen auch noch äußerst ungleich verteilt sind, ist nur eine weitere Facette dieser Verhältnisse.
Städte sind die Orte an denen die Mehrheit von uns Menschen lebt. Mehr als die Hälfte sind es heute. Und das sind nicht nur die großen Metropolen. In Summe sind es die sogenannten “Mittelstädte”, in denen meisten Menschen wohnen. Nach allen Prognosen werden es zukünftig noch mehr. In diesen Städten wird gelebt, gebaut, konsumiert, gebraucht, entsorgt, was das Leben so hergibt. In diesen Städten entscheidet sich, wie gut die Änderung unserer Lebensweisen und eine Anpassung an den Klimawandel gelingen wird.
So gehen 70% aller benötigten Ressourcen, aber auch der vom Menschen freigesetzten Treibhausgase auf das Konto von Städten. Schließlich entsteht etwa die Hälfte unseres Mülls in Städten. Städte sind aber nicht nur Verursacher, sondern auch Brennpunkte der Auswirkungen und tragen die Hauptlast der damit verbundenen Herausforderungen.
Gleichzeitig haben wir in Städten die große Chance, die Verhältnisse zu verändern. Hier haben wir alle Stellehebel mehr oder weniger in der Hand: Bürger, Verwaltung, Unternehmen. Wenn sich genügend Akteure zusammentun, kann eine Stadt, seine Stoffströmme auf Kreisläufe trimmen.
Darüber wollen wir diskutieren und in Städte gewissermaßen hineinschauen.
Welche Herausforderungen sehen Akteure, die in Städten wirken?
Wie versuchen sie ihnen zu begegnen?
Wo geht’s voran und wo “hapert’s” noch?
Referent*innen
- Jan Kohlmeyer, Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart
- Lucia Hörner, Projektleiterin Innovationsmanagement am Steinbeis Europa Zentrum
- Michael Broglin, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH
- Andrea Schneller, Gründerin numi. circular, Vorstandsvorsitzende Circular Munich e.V.
- Thomas Gillich, Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stellvertretende Amtsleitung und Leitung Bereich Energiemanagement