Bereit für die Zukunft? – der Weg zum klimaneutralen Unternehmen
Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP), Universität Stuttgart
Die entscheidende Weltklimakonferenz steht unmittelbar bevor. Die Klimaneutralität gerät nicht nur zunehmend in den Fokus der Politik, welche ambitionierte und auch wirtschaftsstrategisch gedachte Ziele verkündet, auch Unternehmen finden sich in einem nie dagewesenen Spannungsfeld, in dem nur die agilsten bestehen können. Die Chancen, die sich durch eine rechtzeitige klimabewusste Unternehmensausrichtung ergeben, sind groß:
Darüber hinaus können Umweltschutzmaßnahmen sowohl zu einem positiven Imagegewinn in der Außendarstellung führen als auch zu einer höheren Identifikation der eigenen Mitarbeitenden mit den Unternehmenswerten. All dies führt neben positiven Auswirkungen auf die Umwelt, letztlich auch zu ökonomischen Vorteilen.
Baden-Württemberg hat im Kontext des Koalitionsvertrages das Ziel verkündet als erste Region weltweit klimaneutral zu produzieren. Die zentralen Fragen, die es daher zu klären gilt, lauten:
- Sind wir bereit für die Zukunft? Politisch, strategisch, unternehmerisch und gesellschaftlich?
- Worauf kommt es an, um als erste Region klimaneutral zu produzieren?
Moderation
- Stefan M. Büttner, Chair Task Force Industrial Energy Efficiency & Chair Group of Experts on Energy Efficiency; United Nations Economic Commission for Europe, sowie Director Global Strategy & Impact, Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
- Dr.-Ing. Anna-Lena Klingler, Leiterin Energy Innovation, Forschungsbereich Mobilitäts- und Innovationssysteme, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO