Presse
Das Wichtigste zum Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftsgipfel
Mit dem KONGRESS BW werden die Landeshauptstadt Stuttgart und ihre bezaubernde Schwester Heidelberg im jährlichen Wechsel zum Zentrum für Aufbruchstimmung und nachhaltige Innovationen. Es geht um Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und die industrielle Transformation.
2026 findet der KONGRESS BW am 21. und 22. Oktober in Heidelberg statt.
Name der Veranstaltung:
KONGRESS BW
Subtitle/Claim:
15. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg
Termin:
21. & 22. Oktober 2026
PLZ Ort:
Heidelberg Congress Center, Czernyring 20, 69115 Heidelberg
Teilnahmegebühren:
kostenfrei
Programm und Anmeldung:
www.kongress-bw.de
Veranstalter:
Umwelttechnik BW https://www.umwelttechnik-bw.de/
Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW ist der Ort für Denker:innen und Macher:innen im Bereich der industriellen Transformation im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Chancen und Herausforderungen rund um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
Sie sind richtig beim KONGRESS BW, wenn Sie sich für Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und die industrielle Transformation begeistern und wissen wollen: Wer ist schon aktiv und was kann ich tun?
Zwei Tage lang erhalten Sie fundierten Einblick in Trends und Themen der industriellen Transformation, der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Sie besuchen Fachdiskussionen und -vorträge zu Praxisbeispielen und haben Zeit und Raum fürs Kontakteknüpfen. Unsere Veranstaltungsformate reichen von Ausstellungen über Foren bis Plenen – Sie stellen sich Ihr Programm zusammen.
In der Fachausstellung des KONGRESS BW präsentieren über 80 Ausstellende ihre Produkte, Innovationen und damit ihr Wissen.
Zum KONGRESS BW kommen Menschen, die etwas zur Transformation der Wirtschaft in Richtung Circular Economy sagen oder beitragen können: Entscheidungsträger:innen und Macher:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden, aus Industrie, der kommunalen und privaten Entsorgungswirtschaft, aus Banken, Beratungen und öffentlicher Verwaltung.
2025 wurden neben Landespolitiker:innen aus Baden-Württemberg, wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Umweltministerin Thekla Walker oder Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, auch hochrangige Unternehmensvertreter:innen erwartet. Hierzu zählten Emese Weissenbacher (CFO, Mann+Hummel GmbH), Dr. Kurt Schmalz (Geschäftsführender Gesellschafter, J. Schmalz GmbH) oder Dr. Peter Buchholz (Leiter der Deutschen Rohstoffagentur, DERA).
Keynotes blicken in die Zukunft oder tief in beispielhafte Strukturen. 2025 kamen sie u.a. von Prof. Bernd Thomsen (Zukunftsökonom und Founder der THOMSEN Group International) oder Prof. Dr. Susanne Foitzik (Institut für organismische und molekulare Evolutionsbiologie) von der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Mediennutzung
Verwendung des bereitgestellten Materials
Das hier bereitgestellte Material darf ausschließlich für journalistische und redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dem KONGRESS BW verwendet werden. Eine Nutzung für werbliche, kommerzielle oder andere nicht-redaktionelle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Veranstalter nicht gestattet.
Bildmaterial und Logos
Fotos und Logos dürfen nur in unveränderter Form verwendet werden. Eine Bearbeitung (z. B. Montage, Verfremdung, Farbveränderung) ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung zulässig. Die Quelle ist bei jeder Verwendung wie folgt anzugeben: Bildnachweis: Frank Eppler / Umwelttechnik BW
Pressemitteilungen und Texte
Die angebotenen Texte können ganz oder auszugsweise unter Angabe der Quelle genutzt werden. Bei Veränderungen oder Auszügen ist darauf hinzuweisen.
Urheberrecht
Alle Materialien unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die Rechte verbleiben bei den jeweiligen Urhebern bzw. dem Veranstalter.
Download Logo
Ihr Kontakt
Umwelttechnik BW
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Deutschland