Dr.-Ing. Saskia Ziemann
Projektmanagerin Digitale Umwelttechnologien, Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Saskia Ziemann studierte Geoökologie in Karlsruhe und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2007 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT zum Thema Nachhaltigkeitsanalysen von kritischen Rohstoffen. 2016 ist sie zum Projektträger Karlsruhe (PTKA) gewechselt und betreute zunächst den Forschungsschwerpunkt “Plastik in der Umwelt“. Seit 2021 ist sie für die BMFTR-Fördermaßnahme „Digital GreenTech“ mitverantwortlich – mit besonderem Fokus auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.
„Daten sind wertvoll – wenn wir sie durch KI sinnvoll nutzen, können wir ressourcenintensive Prozesse schneller und effizienter machen“
Programmpunkte






Digitalisierung hält in immer mehr Branchen Einzug, denn sie kann ressourcenintensive Prozesse schneller, smarter und effizienter machen. Mit der Nutzung von digitalen Innovationen und Künstlicher Intelligenz (KI) können große Potenziale für die notwendige Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sowie Umweltschutz erschlossen werden.
Wie dies konkret gelingen kann, wollen wir anhand von drei unterschiedlichen Beispielen aus der BMBF-Fördermaßnahme „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“ für die zentralen Bereiche Produktion und Recycling zeigen – vom KI-basierten Assistenzsystem in der Papierherstellung über ein „Human-Cyber-Physical-System“ in der industriellen Produktion bis hin zu KI-basierter Prozesssteuerung und automatisiertem Qualitätsmanagement beim Baustoffrecycling. Die vielfältigen Anwendungsgebiete verdeutlichen, wie durch den Einsatz von digitalen Tools und KI-basierten Lösungen industrielle Prozesse material- und energieeffizienter gestaltet werden können, um Emissionen sowie Rohstoffverbrauch zu reduzieren und die notwendige Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft wirksam zu unterstützen.





