Jannik Hartlieb

DMU Consult
Bild Jannik Hartlieb

Jannik Hartlieb ist Bauingenieur mit Schwerpunkt auf zirkulärem Bauen, digitalen Bauprozessen und nachhaltigem Ressourcenmanagement. Seit über vier Jahren ist er bei DMU Consult tätig und verantwortet dort als Leiter Digitalisierung und Unternehmensentwicklung die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens sowie die Digitalisierung von Planungs- und Ausführungsprozessen im Bauwesen. In den Projekten „ehemalige Bayernkaserne München“ und „Berg² Tübingen“ ist er stellvertretender Projektleiter.

Sein akademischer Hintergrund basiert auf einem Bachelor- und Masterstudium im Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München (TUM). In Zusammenarbeit mit der TUM und DMU Consult verfasste er seine Masterarbeit zum Thema „Optimierung von Stoffströmen im Baustoffrecycling durch Integration in den digitalen Bauprozess“. Im Anschluss an die Masterarbeit wurde aus den dort erarbeiteten Konzepten unter seiner Leitung die Software „Ecoflows“ entwickelt, welche nun im Projekt „ehemalige Bayernkaserne“ zur Erfassung und Nachverfolgung der Stoffströme im Recyclingprozess im Einsatz ist.

Beruflich sammelte Jannik Hartlieb umfassende Erfahrungen in mehreren Großprojekten in Deutschland, insbesondere im Bereich Baustoffrecycling. Seine zentralen Arbeitsfelder sind die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, die Entwicklung von Urban-Mining-Strategien sowie die digitale Transformation von Bau- und Recyclingprozessen.

Programmpunkte

14:00 - 15:00
Forum 2 | Start to Re-Think
Start to Re-Think: Industrial Re-Use und sekundäre Rohstoffzentren für die Bauwirtschaft
Logo Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

Moderiert von der DGNB zeigt EPEA im Forum die kreislauffähige Neugestaltung der Stoffströme freiwerdender Materialien aus Rückbau und Sanierung auf. Dabei lernen wir gemeinsam mit Industrieunternehmen aus der Baubranche neue Geschäfts- und Stoffstrommodelle für Hoch- und Tiefbau durch Industrial Re-Use und neue, sekundäre Rohstoffzentren kennen. Hersteller partizipieren an neuen Sekundärrohstoffquellen, unterstützt durch neue Plattformen, die Angebot und Nachfrage von Rohstoffen durch den Rückbau vernetzen. Zusätzlich bieten temporäre Rohstoffzentren die Möglichkeit, Bauabfälle zu wertvollen Rohstoffen zu verarbeiten und so Ressourcen zu schonen und die Versorgungssicherheit in den Regionen zu erhöhen.

Moderator:innen
Bild Anne Braune
Dr. Anna Braune Leiterin Forschung und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.)