CALL FOR IDEAS | Der 12. KONGRESS 2023 am 15. & 16. November lebt von Ihren Ideen
Sie haben brennende Fragen, drängende Herausforderungen, die Sie umtreiben oder Ideen für inspirierende Vorträge, interaktive Workshops oder spannende Diskussionen rund um die Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft?
Dann senden Sie uns jetzt Ihre Idee in einer kurzen E-Mail an aktuelles@kongress-bw.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback bis zum 10. Februar 2023.
Gewinnen Sie Eindrücke. Und ein Start-up als Kooperationspartner.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein KONGRESS BW zum Beginn einer wundervollen und produktiven Freundschaft wird. 12 Start-ups aus dem Bereich grüner Technologien präsentieren sich in unserer Ausstellung. Erste Stichworte lesen Sie im Abschnitt „Matchmaking“ auf der Seite Ausstellung.
Die treibende Kraft dahinter heißt GrüNetz und stellt sich im Forum 15 vor.
So digital wie diesmal war der KONGRESS BW noch nie
Für uns ist Digitalisierung kein beliebiges Buzzword. Das beweist allein schon unser Angebot an Sie: Sämtliche Plenen und Foren können Sie auch im Livestream verfolgen – vorausgesetzt, Sie sind angemeldet.
Auch das Programm selbst wird illustrieren, wie sehr Ressourceneffizienz und Circular Economy von der Digitalisierung profitieren. Bestes Beispiel ist das Forum 10. Sind Sie dabei?
Abwärmenutzung bleibt Königsdisziplin
Kennen Sie unser Kompetenzzentrum Abwärme? Einen pointierten Überblick unserer Leistungsangebote bekommen Sie am 19. und 20. Oktober 2022 beim KONGRESS BW in Karlsruhe. Erfahren Sie, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen Abwärmepotenziale identifizieren, bewerten und produktiv nutzen. Dies und mehr erwartet Sie im Forum 12.
Melden Sie sich gleich an zum 11. KONGRESS BW!
Drei Fachforen zu Themen aus Brüssel
Am 19. und 20. Oktober 2022 dreht sich beim KONGRESS BW in Karlsruhe wieder alles um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Drei der 15 Foren zeigen brandaktuelle Themen der EU:
- EU Taxonomie – Chancen und Herausforderungen
- Neue Ökodesign-Verordnung – Auswirkung für alle Akteure entlang des Produktlebenszyklus
- Kritische Seltene Erden: Die Bedeutung von Permanentmagneten für die europäischen Lieferketten… und unseren Alltag!
Das Programm nimmt Gestalt an
Als ob Fachkräftemangel nicht schon Herausforderung genug wäre! Seit Anfang 2021 zieht The Great Resignation, auch bekannt als Big Quit oder Great Reshuffle Schneisen durch Belegschaften. Damit ist ein anhaltender wirtschaftlicher Trend seit Anfang 2021 gemeint, bei dem Arbeitnehmende massenhaft und freiwillig ihre Jobs aufgeben. Durch die COVID-19 Pandemie ausgelöst, begleitet von zunehmender Digitalisierung, neuen Arbeitsmodellen und neuem Verständnis für Work-Life-Balance stellen viele Arbeitnehmende ihren Status-quo in Frage und ziehen schneller Konsequenzen.
New Work ist das aktuelle Buzzword. Dahinter versteckt sich nichts anderes als ein weiterer, fundamentaler Transformationsprozess. Nichts für schwache Nerven. Aber für starke Frauen! Beim vergangenen KONGRESS BW hatten wir Fränzi Kühne zu Gast, die wir selbstverständlich zu Transformation, Diversität und notwendige Mutanfälle in einem Video-Interview befragt haben.
Eine weitere umfassende Transformation entwickelt sich durch eine immer stärke Durchdringung aller Wirtschaftsbereiche durch Circular Economy Strategien. Ein Anlass, in diesem Jahr hier beim Kongress-Programm einen besonderen Schwerpunkt zu setzen. Seien Sie gespannt!
DANKE FÜR IHRE IDEEN
Vielen Dank für die zahlreichen spannenden Einreichungen auf unseren „Call for Ideas“. Wir arbeiten fleißig am Programm und präsentieren Ihnen in Kürze die thematischen Highlights.
Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr das politische Parkett die Veranstaltung unterstützt. Eröffnet wird der 11. KONGRESS BW am 19. Oktober, wie die Jahre zuvor, durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wird den ersten Tag anwesend dabei sein und am Abend zum Landesempfang einladen. Den zweiten Kongresstag eröffnet Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Und wieder mit dabei: Dr. Marc Beise als Moderator.
Neues Jahr, neue Ideen
Wir wünschen Ihnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.
Bevor es wieder mit Vollgas nach vorne geht, wollen wir einen kurzen Blick auf einen sehr erfolgreichen 10. KONGRESS BW zurückwerfen. Dank eines glücklichen Timings konnten wir zwei Tage mit vielen von Ihnen vor Ort in der Liederhalle genießen. Im Kongressfilm haben wir viele dieser Eindrücke für Sie eingefangen. Werfen Sie einen Blick auf den Kongressfilm 2021.
Für den Kongress bedeutet das neue Jahr: Wir freuen uns über Ihre neuen Ideen für den KONGRESS BW 2022. Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu? Was bewegt Sie? Woran tüfteln Sie gerade? Haben Sie (bahnbrechende) Lösungen oder Geschäftsmodelle gefunden? Sie möchten gern ein Fachforum ausgestalten? Tragen Sie aktiv zur Gestaltung des 11. KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober 2022 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe bei. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Vorschläge, Inspirationen und Themen für den KONGRESS BW.
Gerne wollen wir den Anteil der Sprecherinnen erhöhen und sind gespannt auf Ihre Anregungen zu Referentinnen. Prima, wenn wir Ihre Rückmeldung bis zum 31. Januar 2022 erhalten.
Danke und Save the Date
Wir sagen DANKE für einen großartigen 10. KONGRESS BW. Dieser Dank gilt allen Referent*innen, Moderator*innen, Organisator*innen, Techniker*innen, Ausstellenden und natürlich den Teilnehmenden!
Wir haben die Atmosphäre über die beiden Tage hinweg unglaublich genossen und freuen uns schon auf den 11. KONGRESS BW auf dem Gelände der Messe Karlsruhe am 19. und 20. Oktober 2022.
Die Start-ups für das KONGRESS LAB 2021
Aus 30 starken Bewerbungen haben sich fünf Start-ups für das KONGRESS LAB qualifiziert. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Pitches der innovativen Gründerteams aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung im Abschlussplenum des KONGRESS BW. Das Publikum bestimmt dann per Voting, welche Idee als LAB LEADER prämiert wird.
Diese fünf Start-ups haben einen Platz im KONGRESS LAB ergattert:
B2Square - Bitumen beyond Oil: Bitumen aus natürlichen und nachhaltigen Bestandteilen, jenseits der Mineralölindustrie. Reduziert gleichzeitig den Carbon Footprint im Vergleich zu konventionellem Bitumen der Mineralölindustrie.
Beneto Farm: Wir wollen Deutschlands erste vollautomatisierte Grillenfarm aufbauen, die sich durch eine CO2 neutrale Protein-Produktion und Reststoffverwertung ideal in eine Kreislaufwirtschaft einbettet.
Carbon Cleanup GmbH: Wir entwickeln Carbonfaser Recycling Technologie und sind bereits mit Demo-Kunden aus der Luftfahrtbranche in gemeinsamen internationalen Entwicklungsprojekten tätig.
CircularTree: Wir entwickeln Blockchain Lösungen für Transparenz und Compliance entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In einem unserer Projekte geht es um Nachverfolgung von Emissionen auf Produktebene.
SACCHA: SACCHA gewinnt aus Mikroorganismen wie der Bierhefe Proteine, die wie Eiprotein sind, nur ohne das Huhn. Daraus können authentische Alternativen zu tierischen Produkten kreiert werden.
Bis zu ihren Pitchvorträgen am 14. Oktober haben die Start-ups noch ein Stück Arbeit vor sich. Mit Ihrer Unterstützung werden die Start-ups in nicht einmal 48 Stunden ihre Geschäftsidee weiterentwickeln. Die Start-ups haben Fragen eingereicht, die Sie als Mentor oder Mentorin in den "Innovation Matches" des KONGRESS LAB beantworten können oder als Grundlage für einen angeregten Dialog nehmen können. Melden Sie sich als Mentor*in bei Umwelttechnik BW. Geben Sie dazu bei der Anmeldung zum KONGRESS BW ihre Bereitschaft als Mentor*in an. In einem zweiten Schritt fragen wir Ihre Kompetenzfelder ab. Sie sind bereits zum Kongress angemeldet, aber noch nicht als Mentor*in registriert? Dann mailen Sie mir, wenn Sie Mentor*in werden möchten.
Wir gleichen die Angaben der Mentor*innen mit den Fragestellungen der Start-ups ab und definieren so geeignete "Innovation Matches". Die etwa 45-minütigen Innovation Matches finden in der Regel außerhalb des Hauptprogramm des Kongresses statt. Wir informieren Sie kurz vor der Veranstaltung ob und wann Ihr Innovation Match mit einem der fünf Start-ups stattfindet. Unser KONGRESS LAB Facilitator Armin Eichhorn fördert darüberhinaus die Start-ups in ihrer Stakeholder-Empathie, in ihrem Geschäftsmodell und in ihrem Pitch-Deck.
Nähere Informationen zu unserem KONGRESS LAB finden Sie hier.
Wenn Sie nur kurz eines der Gründerteams des KONGRESS LAB kennenlernen wollen, melden Sie sich bei mir. Wir haben in der ersten Kaffeepause des Kongresses am 13. Oktober zwei 10-minütige Speeddating-Zeiträume eingerichtet. Mailen Sie mir ihr Wunsch-Start-up, um vor Ort in den Austausch von Ideen und Visitenkarten zu kommen. Es gilt das Windhundprinzip.
Die Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg sponsert das KONGRESS LAB. Anke Wilhelm, Mitglied des Vorstands Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg, berichtet im Interview auf dem KONGRESS BW 2020 die Motivation dahinter. Auch in diesem Jahr unterstützt als weiterer Förderer das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das KONGRESS LAB.