Alle Arten von Veranstaltungen sind mit mehr oder minder großen Umweltbelastungen und Ressourcenverbräuchen verbunden. Umwelttechnik BW achtet bei dem KONGRESS BW auf eine umweltverträgliche Veranstaltungsdurchführung.
Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg möchte Veranstaltende dabei unterstützen, bei ihren Veranstaltungen verstärkt auf ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement zu achten und dieses Engagement öffentlichkeitswirksam sichtbar zu machen. Mit „Green Event BW“ wurde ein Instrument geschaffen, das schlank und bedienungsfreundlich ist: per Selbstauskunft und automatischer Online-Bewertung können Veranstaltende ihre Maßnahmen für eine nachhaltige Veranstaltung evaluieren lassen. Wenn die Veranstaltung den Kriterien von „Green Event BW“ entspricht, darf mit dem Logo „Green Event BW“ geworben werden und die Veranstaltung wird auf der Internetseite der Nachhaltigkeitsstrategie aufgeführt. Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen stehen Unterstützungsmaterialien zum Download bereit.
Der KONGRESS BW ist als Green Event BW gelistet. Zur Übersicht aller geplanten Veranstaltungen.
Die konkreten, geplanten Maßnahmen sehen wie folgt aus:
Selbstverpflichtung
- Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als „Green Even BW“ beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
- Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
- Die Teilnahme am „Green Event BW“ wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
- Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als „Green Event BW“ informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
- Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
- Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event-Ausrichtung der Veranstaltung geben.
- Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Klimaschutz
- Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
- Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
- Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
- Die durch die Anreise der Vortragenden und der Mitarbeitenden entstehenden Emissionen werden kompensiert.
- Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt
- Die bei der Veranstaltung entstehende CO2-Emission aus dem Energieverbrauch wird kompensiert.
- Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt
- Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
Beschaffung, Material- und Abfallmanagement
- Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
- Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
- Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.
Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region
- Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
- Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
- Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.
Verpflegung
- Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
- Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
- Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
- Das Catering setzt vorzugsweise Mehrwegbehälter, Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck beziehungsweise nachhaltige Materialien ein.
- Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
- Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.
Übernachtungen der Aktiven und/oder der Teilnehmer:innen
- Für die Vortragenden und die Mitarbeitenden werden nahegelegene Unterkunftsbetriebe gebucht.
- Für die Teilnehmenden werden nahegelegene Unterkunftsbetriebe vorgeschlagen.
Außerdem sind weitere beispielhafte Maßnahmen zu nennen:
- Klimaneutral veranstaltet: Alle Kohlenstoffdioxid Emissionen, die durch die Planung und Durchführung des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses entstehen, werden berechnet und über das internationale Netzwerk von myclimate durch ein zertifiziertes und international anerkanntes Klimaschutzprojekt ausgeglichen.
- Umweltfreundliche Produktion von Drucksachen: Sämtliche Drucksachen des KONGRESS BW werden mit der Klimainitiative der Druck- & Medienverbände klimaneutral produziert. Zudem wird 100 % Recyclingpapier verwendet.
- Die Messe Karlsruhe hat nachhaltiges Handeln als wichtiges global-gesellschaftliches Thema erkannt und weiß um dessen strategische Bedeutung für das Messe-, Kongress- und Eventgeschäft. Die Messe Karlsruhe orientiert an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und bearbeitet das Thema mit einem interdisziplinären Team, um nachhaltiges Handeln bei der Messe Karlsruhe zu fördern, auf Chancen für Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und alle nachhaltigen Maßnahmen transparent darzustellen.