Jessica Hofmann

Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Bild Jessica Hofmann

Jessica Hofmann arbeitet seit 2023 am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im KI Team des ZSW und beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund um den Einsatz von Maschinellem Lernen für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Bereits 2022 hat sie ihre Masterarbeit am ZSW zum Thema Mehrzieloptimierung geschrieben und damit ihr Studium der Medieninformatik Mitte 2023 abgeschlossen.

„KI hat viel Potenzial uns zu unterstützen unsere Ressourcen effizienter einzusetzen, aber nur wenn wir verstehen, dass wir auch erst mal lernen müssen, mit diesem Werkzeug richtig umzugehen."

Jessica Hofmann
Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Programmpunkte

14:00 - 15:00
Forum 3 | KI als Innovationstreiber?
Welche Rolle spielt KI als Innovationstreiber für die Kreislaufwirtschaft von morgen?
Logo ZSW
Bild Joaquin Klee Barillas
Joaquín Klee Barillas Wissenschaftler, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Bild Frank Sehnke
Dr. rer. nat. Frank Sehnke Teamleiter der Gruppe Maschinelles Lernen und KI, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Bild Dr.-Ing. Julia Goy
Dr.-Ing. Julia Goy Projektleitung, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Bild Jessica Hofmann
Jessica Hofmann Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Das Forum widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur Förderung der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft beitragen kann – mit einem besonderen Fokus auf erneuerbare Energien. Ein einführender Input-Block bietet Fachbeiträge und praxisnahe Impulse zu bestehenden Anwendungen und technologischen Entwicklungen. Expert:innen des ZSW zeigen, wie KI konkret zur Ressourcenschonung beiträgt – etwa bei Batteriealterung, Energiepreisen oder digitalen Zwillingen.

Anschließend geht es einen interaktiven Austausch: Diskutieren Sie in verschiedenen Themeninseln mit den Expert:innen über Chancen, Grenzen und neue Ansätze.

Modellierung und Simulation von Batteriealterungsprozessen
Bild Joaquin Klee Barillas
Joaquín Klee Barillas Wissenschaftler, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Virtueller Ingo – Menschen sind auch nur Sensoren
Bild Frank Sehnke
Dr. rer. nat. Frank Sehnke Teamleiter der Gruppe Maschinelles Lernen und KI, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
KI-gestützte Prozessoptimierung bei der Pyrolyse von Biomassen und Kunststoffen
Bild Dr.-Ing. Julia Goy
Dr.-Ing. Julia Goy Projektleitung, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Wo liegen die größten Stärken der KI
Bild Jessica Hofmann
Jessica Hofmann Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Moderator:innen
Bild Jessica Hofmann
Jessica Hofmann Mitarbeiterin im Team Optimierung und Simulation, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)