Dr. Andreas Krobjilowski

Technischer Geschäftsführer, MiRO Mineraloelraffinierie Oberrhein GmbH & Co. KG
Bild Andreas Krobjilowski

Andreas Krobjilowski ist seit dem 1. September 2021 Technischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der Mineraloelraffinerie Obberhein in Karlsruhe.

 

Seine Karriere begann Andreas Krobjilowski bei Shell am Produktionsstandort Rheinland. Dort hatte er mehrere Positionen im operativen Bereich inne, unter anderem als Produktionsspezialist und Leiter der Produktion. 2012 wechselte Andreas Krobjilowski als Produktionsleiter zur Shell Raffinerie Fredericia in Dänemark und übernahm dort im Jahr 2014 die Position des Geschäftsführers. Im März 2018 wechselte er als Geschäftsführer und Direktor zur Shell Eastern Petroleum (Pte) Ltd. in Singapur.

„Kohlenwasserstoffe sind und bleiben für die Energieversorgung, viele Bereiche der Mobilität, aber auch als Grundstoffe der Petrochemie unverzichtbar. Die Energiewende kann daher nur gelingen, wenn gleichberechtigt zur Stromwende eine Molekülwende erfolgt. Voraussetzung hierfür sind nachhaltige Kohlenstoffquellen als Alternative zum fossilen Kohlenstoff aus Mineralöl, die perspektivisch in Raffinerien eingesetzt werden können. Aber auch bei Einsatz solcher nachhaltigen Rohstoffe wird es in Zukunft einen Teil der Prozessemissionen geben, der nicht durch eine Umstellung auf Wasserstoff oder Strom vermieden werden kann. Für eine klimaneutrale Produktion müssen diese Mengen CO2 abgeschieden und gespeichert werden. Somit ist der Einsatz von CCU/S-Technologien ebenfalls essentiell für eine erfolgreiche Energiewende."

Dr. Andreas Krobjilowski
Technischer Geschäftsführer, MiRO Mineraloelraffinierie Oberrhein GmbH & Co. KG

Programmpunkte

11:15 - 12:30
Plenum 2 | Carbon Management
Hegel-Saal
Carbon Management: Business-Strategien für einen unterschätzten Rohstoff

Das Plenum zeigt unterschiedliche Facetten von CO2 und sein Potenzial als Rohstoff für erfolgreiche Business Cases. Kann unter Einhaltung der Klimaziele gleichzeitig wirtschaftlich produziert werden? Wie können alternative Kohlenstoffkreisläufe aktiv mitgestaltet werden? 

Welche Rolle dem Mittelstand als Säule der deutschen Wirtschaft im Kontext von Carbon Management zuteil wird, vertieft das Round Table Forum 1.

The session will show different aspects of CO2 and its potential as a raw material for successful business cases. Is it possible to reach business targets while complying with climate targets? How can alternative carbon cycles be actively shaped?

We will explore the role of SMEs as a pillar of the German economy in the context of carbon management in more depth in Round Table Forum 1.

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Die Rolle von CO2 als Kohlenstoffquelle für nachhaltige Kraftstoffe und Chemieprodukte: Technologien für dezentrale Anwendungen
Innovating for a new carbon economy
Moderator:innen
14:00 - 15:00
Forum 1 | Carbon Management (Round Table Diskussion)
Silcher-Saal
Welche Ansatzpunkte für Geschäftsmodelle im Kontext von Carbon Management gibt es für baden-württembergische Unternehmen?
Logo ZSW

Ein runder Tisch, vier Diskutant:innen, unterschiedliche Perspektiven - und gerne Ihre Fragen.

Anknüpfend an das Plenum 2 Carbon Management, schärft das Round Table Forum 1 den Blick auf Geschäftsmodelle mit CO2 und vertieft die Diskussion: Wo sind die Ansatzpunkte für Carbon Management für baden-württembergische Unternehmen?

Moderator:innen
Bild Maike Schmidt
Maike Schmidt Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg