Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer

Direktor, Institut für Mikroverfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bild Roland Dittmeyer

Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Dittmeyer hat Chemieingenieurwesen studiert, in der chemischen Reaktionstechnik promoviert und sich im Fachgebiet Technische Chemie habilitiert. In den letzten 30 Jahren hatte er verschiedene Positionen an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Karlsruhe inne. Seit 2009 ist er ordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine aktuelle Forschung zielt auf die Umwandlung von Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff mit erneuerbarer elektrischer Energie in Synthesegas, Kraftstoffe und Chemikalien sowie die Direktabscheidung von Kohlendioxid aus der Luft. Er ist Autor oder Mitautor von mehr als 200 wissenschaftlichen Publikationen, 5 Buchkapiteln und hält 13 Patente.

Neben dem IMVT leitet er am KIT auch das PtX-Labor in der Forschungsinfrastruktur „Energy Lab“. Er ist Sprecher des Kopernikus-Projekts “Power-to-X”, Mitglied im Lenkungsausschuss des Wasserstoff-Leitprojekts „H2Mare“ und zusätzlich am Leitprojekt „TransHyDE“ beteiligt, die sich alle mit verschiedenen Aspekten von grünem Wasserstoff und daraus hergestellten Derivaten befassen. Für die Forschung zu Power-to-X und Elektro-Kraftstoffen haben er und sein Team den Internationalen Paul-Pietsch-Preis 2023 erhalten. Er unterstützt aktiv mehrere Clean-Tech-Start-Ups und ist Mitbegründer des im Oktober 2022 gegründeten KIT-Spin-Off ICODOS, das eine innovative Power-to-Methanol-Technologie entwickelt.

„Grünes Methanol, hergestellt aus biogenem CO2 und Wasserstoff aus der Elektrolyse ist ein Hoffnungsträger für die Defossilisierung der Schifffahrt. Zusammen mit unserer Ausgründung ICODOS haben wir ein integriertes Verfahren für den dezentralen Einsatz auf kommunalen Kläranlagen entwickelt, das Biogas und erneuerbaren Strom effizient in e-Methanol und Biomethan umwandelt und zusätzlich Sauerstoff für eine effizientere Abwasserreinigung liefert.“

Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer
Direktor, Institut für Mikroverfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Programmpunkte

11:15 - 12:30
Plenum 2 | Carbon Management
Carbon Management: Business-Strategien für einen unterschätzten Rohstoff

Das Plenum zeigt unterschiedliche Facetten von CO2 und sein Potenzial als Rohstoff für erfolgreiche Business Cases. Kann unter Einhaltung der Klimaziele gleichzeitig wirtschaftlich produziert werden? Wie können alternative Kohlenstoffkreisläufe aktiv mitgestaltet werden? 

Welche Rolle dem Mittelstand als Säule der deutschen Wirtschaft im Kontext von Carbon Management zuteil wird, vertieft das Round Table Forum 1.

 

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Die Rolle von CO2 als Kohlenstoffquelle für nachhaltige Kraftstoffe und Chemieprodukte: Technologien für dezentrale Anwendungen
Moderator:innen