Prof. Dr. Tobias Popović
Professor für Corporate & Sustainable Finance, Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr. Tobias Popović hat eine Professur für Corporate & Sustainable Finance, Financial Markets & Services und CSR im Studienbereich Wirtschaft der HFT Stuttgart inne. Seit 2010 ist er Ethikbeauftragter und von 2010 bis 2017 war er ebenfalls Nachhaltigkeitsbeauftragter der HFT. Seit 2014 ist er Co-Leiter des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Seine Hauptforschungsgebiete sind Sustainable Finance, Sustainable Entrepreneurship & Innovation sowie ethische Implikationen von KI, die er mit seinem Team unterschiedlichen Drittmittelprojekten für Bundes- und Landesministerien, die EU, Stiftungen sowie multilaterale Organisationen (z. B. IEA) bearbeitet. Ein besonderer Fokus lag in den letzten Jahren in den Bereichen Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance, wo in unterschiedlichen Projekten bspw. Geschäftsmodelle von Wärme- und Kältenetzen sowie innovative Finanzierungslösungen im Kontext der Wärmewende bearbeitet wurden. Ebenfalls ist er Startup-Mentor, mit Fokus auf der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Seit 2023 ist er Mitglied des Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.
Ebenfalls ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen und Mitglied in unterschiedlichen Beiräten, wie z. B. dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit von Finanzinstituten (VfU). Für Gastvorlesungen zum Thema Sustainable Finance war er u. a. von der Universidad de Oviedo, der Metropolia Business School (Helsinki) sowie der Tatung University in Taipeh eingeladen. Darüber hinaus ist er ist Gründer und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Sustainable Finance und Management. Vor seiner Hochschultätigkeit war er für die DZ BANK in Frankfurt (1999 – 2008) sowie als Verwaltungsratsmitglied bei der Banco Cooperativo Español in Madrid tätig.
Programmpunkte


Der Workshop eröffnet eine an christlichen Werten orientierte Perspektive. Er thematisiert Nöte, Befürchtungen und Sorgen sowie Wünsche, Hoffnungen und Zielsetzungen der Teilnehmenden im Blick auf die CSRD-Richtlinie. Welchen Impact deren Umsetzung haben kann, wird an einem Praxisbeispiel aufgezeigt. Konkrete erste Schritte und Umsetzungsmöglichkeiten für eine CSRD-organisierte Unternehmensführung werden erarbeitet. Diskutiert wird, wie Unternehmen mit Finanzdienstleistern, die nicht nur als Finanzierer, sondern auch als Transformationsbegleiter fungieren sollen, zusammenspielen können.
Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland (aeu), des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt Württemberg (KDA), der Dienste für Menschen gGmbH der Diakonie Württemberg und der Hochschule für Technik Stuttgart.
Der Workshop richtet sich an alle mit der Umsetzung der CSRD-Richtlinie befassten großen, mittleren und kleinen Unternehmen, Betriebe, Banken, Finanzdienstleister.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.

