Andreas Werner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Foto: Andreas Werner

Andreas Werner, geboren 1994, studierte Technologiemanagement und Maschinenbau an der Universität Stuttgart und ist seit 2019 Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Schwerpunkt seiner aktuellen Forschungsarbeit ist die Planung industrieller Ökosysteme für nachhaltige Geschäftsmodelle. Er ist technischer Projektleiter des Projekts »EcoPass3D«.

„Der Digitale Produktpass (DPP) der EU sollte nicht als bloße regulatorische Bürde wahrgenommen werden. Vielmehr bietet er Chancen, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen, indem die nachhaltigkeitsbezogenen Produktinformationen im DPP in Form von nachhaltigen Geschäftsmodellen wirtschaftlich verwertet werden können. Hierfür sehen wir Digitale Zwillinge als zentrale Befähiger.“

Andreas Werner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Programmpunkte

15:30 - 16:30
Forum 18 | Der Digitale Produktpass
Mozart-Saal
Der Digitale Produktpass als Chance für nachhaltige Geschäftsmodelle
Logo EcoPass3D
Bild Lars Klingel
Lars Klingel Gruppenleiter "Virtuelle Methoden in der Produktionstechnik", Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
Foto: Jonas Keller
Jonas Keller Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Stuttgart Institut für Akustik und Bauphysik
Bild Denis Pfeifer
Denis Pfeifer Research Coordination Simulation Technology, ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Bild Bernd Gebert
Bernd Gebert Teamleitung Technische Redaktion und Standards, WITTENSTEIN SE
Foto: Matthias Müller
Matthias Müller Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Stuttgart, Institut für Akustik und Bauphysik (IABP)
Foto: Andreas Werner
Andreas Werner Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Der Digitale Produktpass (DPP) der EU sollte nicht als bloße regulatorische Bürde wahrgenommen werden. Vielmehr bietet er Chancen, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen, indem die im DPP enthaltenen Attribute in Form von nachhaltigen Geschäftsmodellen wirtschaftlich verwertet werden. Das Projektkonsortium von »EcoPass3D« hat sich dieser Aufgabe angenommen. In diesem Forum werden Ergebnisse des Projektes präsentiert sowie individuelle Handlungsoptionen zur wirtschaftlichen Verwertung des DPP mit den Teilnehmer:innen diskutiert.

EcoDesign4R und EcoDisassembly
Bild Lars Klingel
Lars Klingel Gruppenleiter "Virtuelle Methoden in der Produktionstechnik", Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
EcoFootprint
Foto: Jonas Keller
Jonas Keller Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Stuttgart Institut für Akustik und Bauphysik
Referent:innen
Bild Denis Pfeifer
Denis Pfeifer Research Coordination Simulation Technology, ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Bild Bernd Gebert
Bernd Gebert Teamleitung Technische Redaktion und Standards, WITTENSTEIN SE
Foto: Matthias Müller
Matthias Müller Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Stuttgart, Institut für Akustik und Bauphysik (IABP)
Moderator
Foto: Andreas Werner
Andreas Werner Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO