Dr. Christiane Plociennik

Leiterin des Forschungsgebietes Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Bild Dr. Christiane Plociennik

Dr. Christiane Plociennik studierte Informatik und Germanistik an der Technischen Universität Chemnitz und promovierte im Themengebiet Ubiquitous Computing an der Universität Rostock. Sie beschäftigt sich seit über 15 Jahren intensiv mit Künstlicher Intelligenz und Informationsmodellierung und leitet am DFKI-Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme das Forschungsgebiet Nachhaltige Produktionsnetzwerke. Sie ist Expertin für KI und Nachhaltigkeit und gefragte Speakerin zu diesem Thema, u.a. auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung 2020, dem DHBW AI Transfer Congress 2023 und der Konferenz Digital GreenTech 2024. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen KI für Nachhaltigkeit, nachhaltige KI, Datenmodellierung für die Kreislaufwirtschaft (u.a. Digitaler Produktpass) und Einsatz von KI in der Kreislaufwirtschaft.

„Die zentrale Herausforderung in der Kreislaufwirtschaft ist es, die unterschiedlichen Akteure mit ihren unterschiedlichen Daten an einen Tisch zu bekommen. Denn es ist essentiell, dass die richtigen Daten an den richtigen Stellen verfügbar sind. Dann können wir auf Basis dieser Daten den Kreislauf schließen, und dann wird unsere Wirtschaft zirkulär und nachhaltig."

Dr. Christiane Plociennik
Leiterin des Forschungsgebietes Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Programmpunkte

15:30 - 16:30
Forum 6 | Von Daten zu Taten
Hegel-Saal
Von Daten zu Taten: Datenkompetenz als Schlüssel zur Circular Economy
Logo DACE
Bild Dr. Christiane Plociennik
Dr. Christiane Plociennik Leiterin des Forschungsgebietes Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Bild Prof. Dr. Tobias Viere
Prof. Dr. Tobias Viere Professor für Energie- und Stoffstromanalyse am Institute for Industrial Ecology, Leiter des Studiengangs M.Sc. Life Cycle & Sustainability, Hochschule Pforzheim
Bild Dr. Holger Berg
Dr. Holger Berg Vice Director Circular Economy, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Bild Helen Brüggmann
Helen Brüggmann Researcherin in der Abteilung Digitale Transformation der Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Wie können Daten konkret zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen und nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglichen – und welche Kompetenzen braucht es dafür - bei einzelnen und in gesamten Unternehmen? In diesem Forum erhalten Sie praxisnahe Einblicke von Expert*innen aus Forschung (Wuppertal Institut, HS Pforzheim, DFKI), Industrie (SEW Eurodrive) und IT (Integrated Worlds GmbH). Anhand realer Fallbeispiele erfahren Sie, wie datenbasierte Entscheidungen zu zirkulärem Wirtschaften beitragen – und welche Datenkompetenzen künftig wirklich zählen.

Von Eco-Design zu Kreislaufprozessen bei SEW - Mission & Motivation
Praxiseinblick Integrated Worlds - Motivation des Mittelstands für den Einsatz digitaler Zwillinge und die Kollaboration in Dataspaces am Beispiel Furniture-X
Praxiseinblick Integrated Worlds - Herausforderungen der KMU und praxistaugliche Roll-Out Modelle für die digitale Kollaboration im Mittelstand
Blick aus der Forschung: Smart Factory
Bild Dr. Christiane Plociennik
Dr. Christiane Plociennik Leiterin des Forschungsgebietes Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Blick aus der Forschung: Kreislaufwirtschaft verstehen und bewerten
Bild Prof. Dr. Tobias Viere
Prof. Dr. Tobias Viere Professor für Energie- und Stoffstromanalyse am Institute for Industrial Ecology, Leiter des Studiengangs M.Sc. Life Cycle & Sustainability, Hochschule Pforzheim
Moderator:innen
Bild Dr. Holger Berg
Dr. Holger Berg Vice Director Circular Economy, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Bild Helen Brüggmann
Helen Brüggmann Researcherin in der Abteilung Digitale Transformation der Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH