Helen Brüggmann

Researcherin in der Abteilung Digitale Transformation der Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Bild Helen Brüggmann

Helen Brüggmann studierte im Master Wirtschaftsinformatik an der Uni Marburg und im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe. Am Wuppertal Institut forscht sie in Projekten zu Informationssystemen für die Kreislaufwirtschaft, wie dem digitalen Produktpass, und zu Datenkompetenzen in der Kreislaufwirtschaft. In Ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Rolle von Datenqualität in der Kreislaufwirtschaft.

„Die zunehmende Transparenz in der Kreislaufwirtschaft und die Vernetzung ihrer Akteur*innen bringen große Chancen für den Erfolg nachhaltiger Geschäftsmodelle. Gleichzeitig birgt sie Risiken – beispielsweise durch inkonsistente, mangelhafte Daten –, die nur mit den richtigen digitalen Kompetenzen bewältigt werden können."

Helen Brüggmann
Researcherin in der Abteilung Digitale Transformation der Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Programmpunkte

15:30 - 16:30
Forum 6 | Von Daten zu Taten
Hegel-Saal
Von Daten zu Taten: Datenkompetenz als Schlüssel zur Circular Economy
Logo DACE
Bild Dr. Christiane Plociennik
Dr. Christiane Plociennik Leiterin des Forschungsgebietes Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Bild Prof. Dr. Tobias Viere
Prof. Dr. Tobias Viere Professor für Energie- und Stoffstromanalyse am Institute for Industrial Ecology, Leiter des Studiengangs M.Sc. Life Cycle & Sustainability, Hochschule Pforzheim
Bild Dr. Holger Berg
Dr. Holger Berg Vice Director Circular Economy, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Bild Helen Brüggmann
Helen Brüggmann Researcherin in der Abteilung Digitale Transformation der Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Wie können Daten konkret zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen und nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglichen – und welche Kompetenzen braucht es dafür - bei einzelnen und in gesamten Unternehmen? In diesem Forum erhalten Sie praxisnahe Einblicke von Expert*innen aus Forschung (Wuppertal Institut, HS Pforzheim, DFKI), Industrie (SEW Eurodrive) und IT (Integrated Worlds GmbH). Anhand realer Fallbeispiele erfahren Sie, wie datenbasierte Entscheidungen zu zirkulärem Wirtschaften beitragen – und welche Datenkompetenzen künftig wirklich zählen.

Von Eco-Design zu Kreislaufprozessen bei SEW - Mission & Motivation
Praxiseinblick Integrated Worlds - Motivation des Mittelstands für den Einsatz digitaler Zwillinge und die Kollaboration in Dataspaces am Beispiel Furniture-X
Praxiseinblick Integrated Worlds - Herausforderungen der KMU und praxistaugliche Roll-Out Modelle für die digitale Kollaboration im Mittelstand
Blick aus der Forschung: Smart Factory
Bild Dr. Christiane Plociennik
Dr. Christiane Plociennik Leiterin des Forschungsgebietes Nachhaltige Produktionsnetzwerke, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Blick aus der Forschung: Kreislaufwirtschaft verstehen und bewerten
Bild Prof. Dr. Tobias Viere
Prof. Dr. Tobias Viere Professor für Energie- und Stoffstromanalyse am Institute for Industrial Ecology, Leiter des Studiengangs M.Sc. Life Cycle & Sustainability, Hochschule Pforzheim
Moderator:innen
Bild Dr. Holger Berg
Dr. Holger Berg Vice Director Circular Economy, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Bild Helen Brüggmann
Helen Brüggmann Researcherin in der Abteilung Digitale Transformation der Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH