Dr. Andre Baumann MdL
Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Dr. Andre Baumann ist seit Mai 2016 Staatssekretär für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, mit einer Unterbrechung von Februar 2020 bis Mai 2021 als Staatssekretär im Staatsministerium und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Seit 2021 ist er direkt gewählter Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg. Bis 2016 war der Diplom-Biologe hauptamtlicher Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg.
„Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Wirtschaftsmodell, das Wachstum, Umwelt und Innovationen zusammenbringen kann. Nur eine echte Kreislaufwirtschaft macht uns unabhängiger von Importen, hilft uns, unsere Klima- und Umweltschutzziele zu erreichen und zugleich eine hohe Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu erhalten. Dabei geht es nicht mehr um das reine Bewirtschaften von Abfällen, sondern auch um das Design, die Planung und die Herstellung von Produkten, die am besten wiederverwendbar, leicht reparierbar und am Ende auch gut recycelbar sind.“
Programmpunkte




In diesem Plenum beleuchten wir innovative und kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle und zeigen, wie sich weniger Ressourceneinsatz und mehr Effizienz für ein Unternehmen nachhaltig auszahlen. Was wir uns dabei von Bienen und Ameisen abschauen können, verrät die Keynote im Abschlussplenum des ersten KONGRESS BW Tags.






Mit der Auszeichnung „Gipfelstürmer des Jahres“ würdigt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Unternehmen im Land, die nach einem KEFF+Check Material- und Energieeffizienzmaßnahmen in preiswürdiger Form realisiert haben. Die feierliche Verleihung findet beim KEFFIZIENZGIPFEL+ 2025 statt.
Das Programm umfasst neben der Prämierung der drei Bestplatzierten auch die Präsentation der Finalisten.
Bei der Veranstaltung wird das Engagement von Unternehmen für mehr Material- und Energieeffizienz gewürdigt. Außerdem präsentiert KEFF+ erfolgreiche Praxisbeispiele. Und natürlich gibt es vor und nach der Preisverleihung ausreichend Gelegenheit zum fachlichen Austausch!

