Dr.-Ing. Raphael Neuhaus

Experte für Technologie-, Innovations- und Produktionsmanagement, VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Bild Raphael Neuhaus

Nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart sowie an der Kansas University zog es Dr. Raphael Neuhaus zunächst in die angewandte Forschung ans Fraunhofer IPA. Dort leitete er im Bereich Nanotechnologie diverse Batterie- und Sensorik-Projekte und promovierte zum Thema „künstliche Muskeln“ unter Prof. Thomas Bauernhansl. Nach Forschungsaufenthalten in Japan und Schweden wechselte er zum VDMA Baden-Württemberg und ist dort als technischer Referent erster Ansprechpartner für die Themen Digitalisierung, Produktion, Innovation sowie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Seit 2025 ist er Mitglied der Projektgruppe „Carbon Management“ des Landes Baden-Württemberg. Er wohnt in Stuttgart, ist verheiratet und hat eine kleine Tochter.

„Der Maschinenbau ist Schlüsseltechnologiegeber für das Carbon Management, da er die notwendigen Anlagen und Komponenten zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung liefert. Als Ausrüsterindustrie ermöglicht er damit die Transformation energieintensiver Branchen hin zur Klimaneutralität."

Dr.-Ing. Raphael Neuhaus
Experte für Technologie-, Innovations- und Produktionsmanagement, VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Programmpunkte

14:00 - 15:00
Forum 1 | Carbon Management (Round Table Diskussion)
Silcher-Saal
Welche Ansatzpunkte für Geschäftsmodelle im Kontext von Carbon Management gibt es für baden-württembergische Unternehmen?
Logo ZSW
Bild Raphael Neuhaus
Dr.-Ing. Raphael Neuhaus Experte für Technologie-, Innovations- und Produktionsmanagement, VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Bild Maike Schmidt
Maike Schmidt Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Ein runder Tisch, vier Diskutant:innen, unterschiedliche Perspektiven - und gerne Ihre Fragen.

Anknüpfend an das Plenum 2 Carbon Management, schärft das Round Table Forum 1 den Blick auf Geschäftsmodelle mit CO2 und vertieft die Diskussion: Wo sind die Ansatzpunkte für Carbon Management für baden-württembergische Unternehmen?

Moderatorin
Bild Maike Schmidt
Maike Schmidt Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg