Dr. Wolfgang Kraus
Direktor und Prokurist Corporate Communication, Südzucker Group
Dr. Wolfgang Kraus (57), Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie (Technische Universität Berlin), arbeitet seit 1992 bei der Südzucker Group. Nach Stationen als Produktionsingenieur, Betriebsleiter sowie Leiter Forschung und Entwicklung übernahm er 2025 als Direktor und Prokurist die Leitung der Corporate Communication und ist Pressesprecher. Er ist Vorstandsmitglied der European Society of Sugar Technology, Sprecher des Sachverständigenrates Bioökonomie Bayern und Mitglied des Vorstandes des Green Industry Clusters.
„Fossilen Kohlenstoff für die Verwendung in Materialien und Chemikalien durch erneuerbaren Kohlenstoff zu ersetzen, wünschen sich viele, am Markt tatsächlich durchsetzbar ist das aber nur in wenigen Fällen aufgrund der häufig fehlenden Wirtschaftlichkeit. Es sind Anreize für den Einsatz erneuerbarer Kohlenstoffe und ein Level-Playing-Field zwischen fossilen und erneuerbaren Kohlenstoffverbindungen erforderlich, ohne die Deindustrialisierung in Europa und Verlagerung von Industriebetrieben in das EU-Ausland voranzutreiben. Ein möglicher Ansatz ist die Einführung von CUTS (Carbon Utilization Trading System), das Märkte entstehen lassen kann."
Programmpunkte




Der Weg zu einer defossilisierten Industrie führt über neue Kohlenstoffquellen – aus Biomasse, Reststoffen und Recycling. Doch wie lassen sich diese Ansätze wirtschaftlich integrieren? In diesem Workshop bringen Unternehmen aus dem Green Industry Cluster ihre Erfahrungen ein. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie biobasierte und zirkuläre Lösungen marktfähig werden – praxisnah, offen und mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft.
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Forschung und Politik, die sich mit biobasierten Wertschöpfungsketten, erneuerbaren Kohlenstoffen, Reststoffnutzung und nachhaltigen Produktionssystemen beschäftigen oder beschäftigen möchten – insbesondere aus den Bereichen Chemie, Kunststoff, Papier, Lebensmittel, Energie und Anlagenbau.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.



