Julian Senn
Sustainability & Communications Manager, Chemische Werke Kluthe GmbH
Julian Senn vereint Expertise in der Chemiebranche mit strategischer Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Circular Economy Konzepten. Als studierter Biochemiker und Nachhaltigkeitswissenschaftler verantwortet er als Nachhaltigkeitsmanager bei der Chemische Werke Kluthe GmbH die Nachhaltigkeitsstrategie, CO₂-Bilanzierung auf Unternehmens- und Produktebene sowie die abteilungsübergreifende Entwicklung von Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Eine große Rolle hierbei spielen digitale Tools, mit deren Unterstützung Product Carbon Footprints berechnet und die Kosten- und Umweltperformance von Kundenprozessen analysiert werden können. Denn nur wenn sich umweltfreundliche Prozesse in der Industrie auch finanziell rechnen, können sie nachhaltig zu einer echten Transformation beitragen. Sein Ziel: Nichts geringeres als die Defossilisierung der Chemieindustrie.
„Nur wenn Renewable Carbon ökologisch und ökonomisch überzeugt, kann die Transformation gelingen. Mein Ziel ist es, die Chemieindustrie Schritt für Schritt zu defossilisieren."
Programmpunkte




Der Weg zu einer defossilisierten Industrie führt über neue Kohlenstoffquellen – aus Biomasse, Reststoffen und Recycling. Doch wie lassen sich diese Ansätze wirtschaftlich integrieren? In diesem Workshop bringen Unternehmen aus dem Green Industry Cluster ihre Erfahrungen ein. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie biobasierte und zirkuläre Lösungen marktfähig werden – praxisnah, offen und mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft.
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Forschung und Politik, die sich mit biobasierten Wertschöpfungsketten, erneuerbaren Kohlenstoffen, Reststoffnutzung und nachhaltigen Produktionssystemen beschäftigen oder beschäftigen möchten – insbesondere aus den Bereichen Chemie, Kunststoff, Papier, Lebensmittel, Energie und Anlagenbau.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.



