Dr. Elisabeth Saken-Braunstein
Referat 24, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
Dr. Elisabeth Saken-Braunstein arbeitet seit 2009 an verschiedenen Projekten im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und erarbeitete dort federführend das Thema “Bioökonomie in urbanen und industriell geprägten Räumen” im Rahmen der Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg. Zu den Themen zählen zum einen die Ressourceneffizienzaspekte einzelner biobasierter Verfahren als umweltschonende Alternativansätze zu herkömmlichen Verfahren (z. B. bei der Oberflächenreinigung), zum andern die Erschließung von Bioabfällen, sonstigen Abfällen, Abwasser und CO2 als Rohstoffquellen einschließlich der darin enthaltenen Mineralien und Metalle sowie die Vernetzung einzelner Technologien zu urbanen oder industriellen Bioraffinerien. Hierdurch sollen die Rohstoffversorgung in der nachhaltigen Bioökonomie auf eine breitere Basis gestellt und Ergänzungen zu bestehenden Geschäftsmodellen auch in den klassischen Branchen in Baden-Württemberg angeboten werden.
Vor ihrer Zeit beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft arbeitete sie als Unternehmensberaterin in verschiedenen Wirtschaftsbranchen, zuletzt bei einem Wirtschaftsverband. Frau Dr. Saken-Braunstein ist Diplom-Biologin und promovierte im Bereich Hygiene und Mikrobiologie.
Programmpunkte





Die Bioökonomie steht im Zentrum einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstrategie, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit verbindet. In diesem Forum diskutieren wir, wie Unternehmen in BW Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue Zukunftsmärkte erschließen können. Bei einer zusehends herausgeforderten Industrie, hohen Energiepreisen und schwankender Verfügbarkeit von kritischen Rohstoffen, bietet die Bioökonomie vielfältige Chancen, Unternehmen widerstandsfähig aufzustellen und zur Sicherung des Zukunftsstandortes Deutschland beizutragen.




