Dr. Ing. Jamal Sarsour

Teamleiter Forschungsgruppe Umwelttechnik, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung
Foto: Jamal Sarsour

1966 geboren in Beitlahia, Palästina
Verheiratet, 5 Kinder

1996 Studium-Abschluss der Verfahrenstechnik mit Vertiefungsfächer Umwelt- und Lebensmitteltechnik an der Universität Stuttgart

2004 Promotion auf dem Gebiet der biologischen Abwasserbehandlung, Universität Stuttgart

2004 Teamleiter der Forschungsgruppe Umwelttechnik im Kompetenzzentrum Textilchemie, Umwelt und Energie an den DITF Denkendorf

Programmpunkte

14:00 - 15:00
Forum 4 | Bioökonomie für die starken Branchen in BW
Mozart-Saal
Bioökonomie für die starken Branchen in Baden-Württemberg: Diversifizierung und nachhaltige Geschäftsmodelle
Logo Min
Foto: Nathalie Wagner
Nathalie Wagner Referentin für Messen, Marketing und Biologisierung, VDMA e.V. Nahrungsmittel-und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
Foto: Jörg Schairer
Jörg Schairer Leitung Vertrieb & Projektentwicklung neue Technologien, KORN Recycling GmbH

Die Bioökonomie steht im Zentrum einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstrategie, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit verbindet. In diesem Forum diskutieren wir, wie Unternehmen in BW Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue Zukunftsmärkte erschließen können. Bei einer zusehends herausgeforderten Industrie, hohen Energiepreisen und schwankender Verfügbarkeit von kritischen Rohstoffen, bietet die Bioökonomie vielfältige Chancen, Unternehmen widerstandsfähig aufzustellen und zur Sicherung des Zukunftsstandortes Deutschland beizutragen.

Die biologische Revolution - Biologische Transformation im Maschinenbau
Foto: Nathalie Wagner
Nathalie Wagner Referentin für Messen, Marketing und Biologisierung, VDMA e.V. Nahrungsmittel-und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
Perspektiven für die Bioökonomie aus Sicht eines Recyclingunternehmens
Foto: Jörg Schairer
Jörg Schairer Leitung Vertrieb & Projektentwicklung neue Technologien, KORN Recycling GmbH
Grüne Fabriken: Zukunftschancen für Industrie und Anlagenbau durch Mikroalgen
Biotechnologische Verwertung von Alttextilien als Schlüsseltechnologie für die Kreislaufwirtschaft
Moderator:innen